Auf unserer Seite finden Sie die aktuellen Wassertemperaturen für zahlreiche beliebte Urlaubsgebiete und für einige der traumhaftesten Strände weltweit. Erkunden Sie wassertemperatur.org und finden Sie neben der aktuellen Wassertemperatur auch Wetter- & Klimadaten für Ihre bevorzugten Urlaubsregionen.
Wenn Sie möchten nutzen Sie dazu einfach unsere oben eingeblendete Suchfunktion. Wollen Sie beispielsweise die aktuelle Wassertemperatur auf Hawaii wissen, dann geben Sie einfach Hawaii in das Suchfeld ein & klicken Sie auf den hellblauen Button „Suche“.
Alternativ können Sie auch die hier dargestellte Weltkarte nutzen, um mit wenigen Klicks auf die angezeigten blauen Marker die Wassertemperaturen für Ihre bevorzugte Urlaubsdestination einzusehen:
Karte wird geladen - bitte warten...
Wetter in der Ostsee
0%
Teils Wolkig
Morgen wird es voraussichtlich wärmer als heute.
Höchsttemperatur 6°
/
Niedrigste Temperatur -2°
|
Wassertemperatur in:
Kiel | Usedom | Ruegen | Warnemünde | Fehmarn | Binz | Kühlungsborn | Zingst | Grömitz | Timmendorfer Strand | Müritz | Stralsund | Usedom | Zingst | Prerow | Eckernfoerde | Scharbeutz | Travemünde | Boltenhagen | Kolberg | Heiligenhafen | Flensburg | Graal-Müritz | Lübecker Bucht
Oder direkt zur: Wassertemperatur in der Ostsee
Wetter in der Nordsee
10%
Teils Wolkig
Teilweise bedeckt. Tiefsttemperatur 3C.
Höchsttemperatur 11°
/
Niedrigste Temperatur 3°
|
Wassertemperatur in:
Borkum | Sylt | Norderney | Sankt Peter Ording | Büsum | Zandvoort | Domburg | Cuxhaven | Amrum | Föhr | Westerland | Texel | Blavland | Egmond aan Zee | Renesse | Wangerooge | Langeoog | Spiekeroog | Scheveningen | Helgoland | Norddeich | Husum | Juist
Oder direkt zur: Wassertemperatur in der Nordsee
Wetter im Mittelmeer
0%
Heiter
Meistens klar. Tiefsttemperatur 6C.
|
Wassertemperatur in:
Mallorca | Ibiza | Malta | Gibraltar | Tunis | Kreta | Zypern | Sardinien | Sizilien | Barcelona | Griechenland | Frankreich | Costa Brava | Kos
Oder direkt zur: Wassertemperatur im Mittelmeer
Wetter in der Adria
0%
Teils Wolkig
Teilweise bedeckt. Tiefsttemperatur -1C.
Höchsttemperatur 17°
/
Niedrigste Temperatur -1°
|
Wassertemperatur in:
Kroatien | Bibione | Rimini | Venedig | Zadar | Istrien | Pula | Porec | Zadar | Split | Krk | Dubrovnik | Trogir | Hvar | Cres | Brac | Bari | Ancona | Vlora | Jesolo | Korfu | Caorle | Triest | Lignano
Oder direkt zur: Wassertemperatur in der Adria
Wetter im Atlantik
|
Wassertemperatur in:
Teneriffa | Gran Canaria | Lanzarote | Fuerteventura | La Gomera | Rio de Janeiro | Miami | Portugal
Oder direkt zur: Wassertemperatur im Atlantik
Wetter im Roten Meer
0%
Heiter
Meistens klar. Tiefsttemperatur 19C.
Höchsttemperatur 22°
/
Niedrigste Temperatur 19°
|
Wassertemperatur in:
Hurghada | Sharm el Scheich | Safaga | Marsa Alam | Qusair | el Gouna | Nabq Bay | Taba | Makadi Bay | Dahab | Soma Bay | Eilat
Oder direkt zur: Wassertemperatur im Roten Meer
Wetter im Pazifik
0%
Heiter
Meistens klar. Höchsttemperatur 17C. Wind aus WNW mit 5 bis 10 km/h, zunehmend auf 15 bis 25 km/h.
Höchsttemperatur 17°
/
Niedrigste Temperatur 6°
|
Wassertemperatur in:
Hawaii | Los Angeles | San Francisco
Oder direkt zur: Wassertemperatur im Pazifik
Wetter im Golf von Mexiko
10%
Teils Wolkig
Teilweise bedeckt. Höchsttemperatur 25C. Wind aus SO mit 15 bis 30 km/h.
Höchsttemperatur 25°
/
Niedrigste Temperatur 23°
|
Wassertemperatur in:
New Orleans | Key West | Cancun
Oder direkt zur: Wassertemperatur im Golf von Mexiko
Wetter im Schwarzen Meer
100%
Schneefall
Morgen wird es voraussichtlich viel kälter als heute. Vormittags Schneefall..
Höchsttemperatur 8°
/
Niedrigste Temperatur -4°
|
Wassertemperatur in:
Yalta | Sochi | Odessa | Batumi | Krim | Bulgarien | Burgas
Oder direkt zur: Wassertemperatur im Schwarzen Meer
Wetter in der Karbik
10%
Teils Wolkig
Heute wird es voraussichtlich etwa genauso warm wie gestern.
Höchsttemperatur 31°
/
Niedrigste Temperatur 19°
|
Wassertemperatur in:
Kingstown | Santo Domingo | Hahiti | Jamaica | Kuba
Oder direkt zur: Wassertemperatur in der Karibik
Wetter im Indischen Ozean
10%
Teils Wolkig
Teilweise bedeckt. Tiefsttemperatur 22C.
Höchsttemperatur 31°
/
Niedrigste Temperatur 22°
|
Wassertemperatur in:
Mauritius | Sri Lanka | Bali | Seychellen | Malediven | Oman | Sansibar
Oder direkt zur: Wassertemperatur im Indischen Ozean
Quelle: Stockfoto-ID: 65793244 Copyright: Stockr
Aktuelle Wassertemperaturen an Ihrem Badesee
Sie wollen sich über die aktuellen Wassertemperaturen an ihrem Lieblings-Badesee informieren? Auf Wassertemperatur.org finden Sie nicht nur zu Ihrem See aus Deutschland, der Schweiz oder Österreich die aktuellen Temperaturen, sondern auch generelle Wetterinformationen. So können Siebequem entscheiden, ob Ihnen wolkiges oder heiteres Wetter an ihrem bevorzugten Badedomizil ausreicht für einen Sprung ins kühle Nass. So können Sie bequem sehen, ob Sie wolkiges oder heiteres Wetter an Ihrem bevorzugten Badedomizil erwartet und die Wassertemperatur sich zum schwimmen eignet.
Wettervorhersagen für die schönsten Seen der Welt
Wassertemperatur.org bieten Ihnen zusätzlich zur Gewässerqualität von Badeseen ebenfalls aktuelle Wetter- und Wassertemperaturdaten zu Meeren oder Gewässern aus aller Welt. So finden Sie bei uns eine Auswahl der schönsten Seen der Welt mit allen nötigen Informationen, um einen Kälteschock beim Sprung ins Wasser zu vermeiden. Jedoch sollten Sie daran denken, dass Wärme- und Kälte-Empfinden ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und besonders bei Kindern kann dieses Empfinden noch etwas ausgeprägter sein. Daher bieten Ihnen die Informationen zu den aktuellen Wassertemperaturen nur eine erste Einschätzung und können nicht wärmere oder kältere Stellen in beispielsweise Badeseen mit Frischwasserzufuhr genau für Sie identifizieren.
Wassertemperaturen in den schönsten Seen in Deutschland
Altmühlsee | Ammersee | Bodensee | Bostalsee | Brombachsee | Chiemsee | Cospudener See | Edersee | Forggensee | Kochelsee | Königssee | Kulkwitzer See | Müggelsee | Müritz | Plauer See | Ratzeburger See | Rothsee | Scharmützelsee | Schliersee | Schluchsee | Schweriner See | Senftenberger See | Staffelsee | Starnberger See | Steinhuder Meer | Talsperre Pöhl | Tegeler See | Tegernsee | Titisee | Waginger See | Walchensee | Wannsee | Wörthsee
Wassertemperaturen in den schönsten Seen in Österreich
Achensee | Attersee | Faaker See | Klopeiner See | Millstätter See | Mondsee | Neusiedler See | Ossiacher See | Weissensee | Wolfgangsee | Wörthersee
Wassertemperaturen in den schönsten Seen in Italien
Comer See | Gardasee | Iseosee | Kalterer See | Lago Maggiore | Luganer See
Wassertemperaturen in den schönsten Seen in der Schweiz
Genfer See | Walensee | Zürichsee
Wassertemperaturen in Seen anderer Länder
Hinweis: Wer 2019 seinen Urlaub lieber in Deutschland verbringt, um zum Beispiel im heimischen See oder Fluss zu baden, der sollte dabei vorsichtig sein. Das Baden in Flüssen (Bsp. Donau) kann mitunter sehr gefährlich sein. In Ulm ist das Baden in der Donau grundsätzlich zwar nicht verboten, aber der Fluss ist nach Angaben der Stadt wegen der steilen Uferböschung auch nicht besonders dafür geeignet. Sofern das Niederschlagsradar entsprechende Wetterwarnungen ausgibt ist vom Baden in der Donau grundsätzlich abzuraten. Einmal im Jahr wird übrigens auf der Donau in Ulm „Wasserkarneval“ gefeiert – mit Musikschiffen, Themenbooten und einer Vielzahl von Badegästen. Ganz normal, dass an diesem Tag an der Donau für ausreichend Sicherheit während des Badespaß gesorgt wird.
Temperaturprognosen für Gewässer in Europa und der Welt
Sollen die Wassertemperaturen jedoch als Entscheidungshilfe für einen Urlaub in der Karibik, an der Nord-oder Ostsee, dem Mittelmeer oder dem Atlantik dienen? Dann sind sie hier genau richtig und können auf die Temperaturprognosen im Jahresverlauf oder auf eine Fünf–Tage-Wettervorhersage schnell und bequem von zu Hause aus zurückgreifen. Sie finden alle Informationen für Ihr perfektes Reisewetter auf den Kanaren, an der Nordsee, der Ostsee, dem Bodensee sowie ihrem Badesee in Europa oder an einem anderen Gewässer der Welt.
Meeresspiegel: Auswirkungen des Klimawandels sind erkennbar!
An dieser Stelle möchten wir unserer Verantwortung nachkommen und Sie, liebe Besucher, über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltmeere informieren.
Schwere Unwetter sind nur eine Folge des Klimawandels. Als weitere Folge des Klimawandels erwärmen sich die Meere – so viel ist den meisten Menschen auch bereits bekannt. Was jedoch die wenigsten wissen: Die Meere erwärmen sich tatsächlich weitaus schneller als bisher gedacht. Dementsprechend kann es schon in den nächsten Jahrzehnten zum Verlust einiger der schönsten Inselparadiese u.a. in Ozeanien kommen.
Der Anstieg des Meeresspiegels schreitet auch 2019 immer weiter voran. Im Zeitraum 2004 bis 2010 stiegen die Weltmeere um etwa 1,5 Zentimeter an. Für den gleichen Zeitraum (6 Jahre) von 2010 bis 2016 hat sich dieser Wert bereits verdoppelt!
Flache Inselstaaten mit ihren Küsten im West-Pazifik und Küstenregionen sind besonders gefährdet und werden bei dieser Entwicklung wohl bis 2100 im Meer versunken sein. Ein Beispiel für eine solche betroffene Destination ist Kiribati, ein Inselstaat im Pazifik. Kiribati erstreckt sich über eine Vielzahl von Inseln Polynesiens und Mikronesiens, die über ein weites Gebiet südlich und nördlich des Äquators verstreut liegen. Hunderte Meter lange Sandstrände, schöne Kokospalmen, so gut wie keine Autos – auf den ersten Blick erfüllt der schmale Pazifikstaat alle Klischees eines echten Südseeparadieses. Kiribati könnte jedoch wie viele andere Inselstaaten mit ihren Küsten im Pazifik bereits in 30 bis 50 Jahren aufgrund des immer weiter steigenden Meeresspiegels nicht mehr bewohnbar sein. Die rund 100.000 Einheimischen Bewohner des Inselstaats müssten dementsprechend ihre Heimat verlassen. Tuvalu – auch ein Inselstaat im Pazifischen Ozean – ist ebenfalls massiv bedroht. Innerhalb des Kleinstaates leben rund 10.000 Menschen, die ihre von Palmen gesäumten Häuser bereits vom Wasser massiv bedroht sehen.
Im Zuge der globalen Erwärmung der Atmosphäre und der Ozeane schmelzen Eiskappen und Gletscher immer schneller. Dementsprechend fließt deutlich mehr Schmelzwasser in die Weltmeere. Der Meeresspiegel in Ozeanien steigt somit auch 2019 immer weiter an. Bestimmte Meeresregionen haben sich sogar bereits um mehr als drei Grad erwärmt. Die Ökosysteme bringt dies natürlich durcheinander. Viele Fischarten im Nordatlantik gehen bereits deutlich zurück. Die Artenvielfalt ist dementsprechend immer mehr bedroht. Der PH-Wert des Wassers wird auch durch mehr Kohlendioxid in der Luft verändert. Das Wasser wird zunehmend „saurer“. Dies schadet zunächst den wunderschönen Korallenriffen. Wenn dann zusätzlich die Meerestemperaturen noch um etwa 3 Grad steigen, kann dies zum Tod der Korallenriffe führen. Die deutliche Erwärmung der Weltmeere kann auch stärkere tropische Wirbelstürme zur Folge haben. Hurrikan Matthew, der im Oktober 2016 auf die haitianische Küste, Kuba, die Bahamas und Florida traf, war entsprechend nur ein Vorgeschmack auf das was noch kommen mag. Hurrikan Matthew forderte übrigens über 1000 Menschenleben und verursachte einen hohen wirtschaftlichen Schaden von über 13 Milliarden Euro.
Es muss festgehalten werden, dass Veränderungen des Meeresspiegels zu den wichtigsten Folgen einer Klimaänderung gehören. In flachen Gebieten bewirkt ein Meeresspiegelanstieg von wenigen Zentimetern bereits einen Rückzug der Küstenlinie von mehreren Metern. Der rasante Anstieg des Meeresspiegels stellt ein zentrales Problem des aktuellen Klimawandels dar. Man muss sich bewusst machen, dass ein beträchtlicher Anteil der Weltbevölkerung in Küstennähe lebt. Betroffen sind vor allem tief liegende Küstengebiete. Gefährdet sind darüber hinaus in erster Linie sehr arme Länder, die nicht in der Lage sind, wirksame Küstenschutzmaßnahmen zu treffen. Aber auch die an der Atlantikküste im Südwesten Englands gelegenen Orte und reichen Grafschaften könnten in vielen Jahrzehnten von den Auswirkungen auf den Meeresspiegel betroffen sein.
Zu den gefährdeten Inselgruppen 2019 gehören wie bereits erwähnt vor allem Kiribati & Tuvalu. Aber auch Tonga, Line, Mikronesien und die Cookinseln im Pazifik sowie Antigua und Nevis im Atlantik sowie zwangsläufig auch die Malediven im Indischen Ozean sind langfristig betroffen. Fakt ist: Der Meeresspiegelanstieg zeigt seit Jahrzehnten eine steigende Tendenz. Die Erwärmung der Meerestemperaturen weltweit könnte für viele Menschen auf der Erde unumkehrbare Folgen haben.
Hinweis: Meteorologische Messungen sind bei zahlreichen umweltrelevanten Fragestellungen erforderlich. Die notwendigen Daten werden normalerweise durch Messungen und Beobachtungen in der bodennahen Atmosphäre oder in höheren Atmosphärenbereichen ermittelt. Dazu gehören beispielsweise Windgeschwindigkeit und -richtung, Lufttemperatur, Luftfeuchte, tiefer Luftdruck, Niederschlag, solare und terrestrische Strahlung oder auch Lufttrübung.