Navigieren Sie hier direkt mit nur einem Klick zur gewünschten Information:
Inhalte
|
Reist man den Regenfluss aufwärts, gelangt man in den „Naturpark Oberer Bayerischer Wald“, dessen Haupttor Cham ist. Nördlich von Cham offeriert sich die berühmte Festspielstadt Waldmünchen und einer der schönsten Freizeitseen des bayerischen Ländles. Am Oberlauf der Schwarzach bildet der idyllische Perlsee eine Naturoase. Der vom Menschen künstlich angelegte See ist ein Paradies für Wassersportler und Erholungssuchende. Gen Osten verzaubert er in einer idyllischen Wiesenlandschaft – gen Westen lockt er mit einem großartigen Freizeitrevier. Strandbad, Tretbootfahren, Wanderungen am Seeufer oder Eislaufen im Winter – der Perlsee bietet jedem sein Dorado.
Wassertemperatur im Perlsee: -°C
Aktuelle Wassertemperatur-Daten wieder ab Mai 2023 verfügbar!
Zahlen & Fakten zum Perlsee
Der Perlsee ist ein Stausee im Oberpfälzer Wald. Der See liegt bei Waldmünchen im Landkreis Cham, direkt an der Landesgrenze zu Tschechien.
- Im Jahre 1962 wurde der See im Zuge von Hochwasserschutz und Energieerzeugung von Menschenhand angelegt.
- Die Wasserfläche des Perlsees umfasst 21 Hektar. Die Höhe über der Gründungssohle beträgt 19 Meter.
- Der See befindet sich am Oberlauf der Schwarzach, aufgestaut von einem 580 Meter langen Erddamm.
- Auf zwei möglichen Wanderrouten kann man den Perlsee erkunden. Die kleine Perlseerunde erstreckt sich über 3,5 Kilometer, die große Runde über 6 Kilometer.
- Je nach Wasserführung der Zuflüsse wechselt der See die Fläche: Bei Niedrigwasser verbleibt dem See eine Grundwasserfläche von etwa 7 Hektar. Bei Hochwasser kann sich der See auf eine Fläche von mehr als 70 Hektar aufstauen.
- Es gibt einen bewachten Badestrand mit Liegewiese. Weitere Uferabschnitte sind ohne Aufsicht.
- Der Perlsee wird von der Schwarzach gespeist. Die Badewasserqualität ist daher ausgezeichnet.
Gut zu wissen: Im See tummeln sich viele heimische Fischarten wie Karpfen, Hecht, Schleie, Forellen und Weißfische. Gute Fangchancen ergeben sich im Mündungsbereich der Schwarzach oder direkt an der Staumauer.
Wetterinformationen & Klimadaten Perlsee
Nachfolgend finden Sie Infos zum aktuellen Wetter und eine Wettervorhersage sowie eine Übersicht über die wichtigsten Klimadaten für den Perlsee.
Wetter am Perlsee aktuell + 14 Tage Wettervorhersage:
Klima am Perlsee:
Am Perlsee herrscht ozeanisches/maritimes Klima. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 12 Grad. In den Monaten April bis September fällt kaum Niederschlag – die Temperaturen sind mild bis warm. Zu dieser Zeit erobern viele Besucher die Ufer des schönen Perlsees. Der August kann heiß werden. Nicht selten klettern die Temperaturen auf fast 30 Grad. Der Januar erklärt sich zum kältesten Monat des Jahres. Die Temperatur kann bis auf -5 Grad fallen – beste Zeit für Eislaufen oder Eisstockschießen. Der Februar ist der trockenste Monat des Jahres. Hingegen fällt im Juli der meiste Niederschlag. Die Region am Perlsee bietet dank des unerschöpflichen Waldreichtums gesunde Luft und kreislauffreundliches Klima. Der Hauptort am See ist Waldmünchen – ein staatlich anerkannter Luftkurort.
Klimatabelle Perlsee:
Jan | Febr | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
Max. Temperatur Ø (°C) | 0 | 1 | 7 | 12 | 17 | 21 | 22 | 21 | 18 | 12 | 5 | 1 |
Min. Temperatur Ø (°C) | -6 | -5 | -2 | 2 | 6 | 10 | 11 | 11 | 8 | 4 | 0 | -3 |
Sonnenstunden (Stunden/Monat) | 9 | 10 | 12 | 14 | 15 | 16 | 16 | 15 | 13 | 11 | 9 | 9 |
Regentage (Tage/Monat) | 10 | 8 | 9 | 8 | 9 | 9 | 10 | 8 | 7 | 9 | 9 | 11 |
Niederschlag (mm) | 50 | 37 | 41 | 38 | 53 | 59 | 74 | 58 | 52 | 47 | 56 | 58 |
Routenplaner & Satellitenbild zum Perlsee
Das dargestellte Satellitenbild zeigt den Perlsee in Bayern.
Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten am Perlsee
Man schreibt das Jahr 1962: Das Flüsschen Schwarzach wird zum Perlsee aufgestaut – es entsteht ein Freizeitareal par excellence. Sechs Jahre später wird Waldmünchen als Luftkurort anerkannt. Entlang bewaldeter Höhen und wunderschöner Flusstäler lassen sich Besucher rund um das Städtchen Cham auf stille Wege entführen.
Heute kann man in dieser idyllischen Landschaft rudern, surfen oder sich beim Segeln die Waldluft um die Nase wehen lassen. Zweifellos ist der Perlsee ein großartiger Erlebnisraum.
Während die Ostseite viele Gelegenheiten zur Naturbeobachtung bietet, lockt die Westseite mit verschieden Freizeiteinrichtungen. Wassersportler, Familien mit Kindern und Aktivurlauber verweilen an ihrem Lieblingsplatz. Man wagt den Sprung in den klaren See oder genießt ein Eis auf der Sonnenterrasse. Kostenloses Badevergnügen bietet die „wilde Liegewiese“ am Südufer des Perlsees. Den irdischen Freuden widmet man sich beim Beachvolleyball, auf dem Minigolfplatz oder beim Klettern im Niedrigseilgarten. Für Wanderungen um den See trifft man sich am schönen Perlsee-Restaurant oder am Staudamm. Auf dem Weg verzaubert Kräuterduft die Nase. Schon bald erreicht man die „Räuberhöhle“ – ein toller Erlebnisspielplatz für die ganze Familie.
Ein weiteres Idyll am Perlsee ist der grün eingewachsene Zulauf, beruhend auf einer ökologischen Ausgleichsmaßnahme. Neugierig betrachten viele Besucher das Wasserrad, wo einst die Zachensäge stand. Romantisch plätschert das Wasser das Rad hinunter.
Unweit des Perlsees liegen noch weitere Stauseen. Beliebt sind Ausflüge zum Eixendorfer Stausee bei Neunburg vorm Wald oder zum Silbersee bei Treffelstein. Vom Rundturm der Ruine Treffelstein – auch Drachenturm genannt – bietet sich eine wunderbare Aussicht. Im Winter trifft man sich zum Eislaufen oder Eisstockschießen.
Auch Kulturhungrige kommen auf ihre Kosten. Nur einen Steinwurf vom Perlsee entfernt, begeistert die Stadt Waldmünchen mit Zeugnissen einer ereignisreichen Geschichte. Schon von Weitem grüßt die Spitalkirche von 1767, eines der Wahrzeichen des Luftkurortes. Bei einem Bummel durch die altertümlichen Gassen gelangt man auf den spitz zulaufenden Marktplatz. Das herausragendste Ereignis der 1270 erstmals erwähnten Stadt ist eng mit dem Namen des Freiherrn von der Trenck verbunden. Mit seinen Panduren brandschatzte er den Ort im Jahre 1742. Der große Marktplatz mit einer Nepomukstatue, zwei Steinbrunnen und das Rathaus mit Glockenspiel blieben erhalten. Jedes Jahr im Juli und August findet das historische Freilichtspiel „Trenck, der Pandur“ vor Waldmünchen statt. Es ist ein großartiges Spektakel: Wenn reitende Panduren im Feuerschein die Stadt bedrängen, wird unter nächtlichem Himmel das Jahr 1742 lebendig.