Navigieren Sie hier direkt mit nur einem Klick zur gewünschten Information:
Inhalte
|
München, die Landeshauptstadt Bayerns, ist umringt von zahlreichen schönen Naturseen. Einer davon ist der Weßlinger See. Etwa 30 Kilometer südwestlich der Millionenmetropole liegt der 17 Hektar große und nur knapp 700 Meter lange Natursee. Er ist der kleinste See im Naturparadies „Fünf-Seen-Land“. Damit sind die fünf oberbayerischen Naturseen gemeint, die alle in der Würm-Eiszeit vor rund 70.000 Jahren entstanden sind. Neben dem Weßlinger, sind das der Pilsen-, Ammer-, Starnberger- und Wörthsee.
Wassertemperatur im Weßlinger See: -°C
Aktuelle Wassertemperatur-Daten wieder ab Mai 2023 verfügbar!
Zahlen & Fakten zum Weßlinger See
- Fläche: 17 ha
- Tiefste Stelle: 12 m
- Durchschnittliche Tiefe: 7,1 m
Wetterinformationen & Klimadaten Weßlinger See
Nachfolgend finden Sie Infos zum aktuellen Wetter und eine Wettervorhersage sowie eine Übersicht über die wichtigsten Klimadaten für den Weßlinger See.
Wetter am Weßlinger See aktuell + 14 Tage Wettervorhersage:
Klimatabelle Weßlinger See:
Jan | Febr | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
Max. Temperatur Ø (°C) | 3 | 4 | 8 | 13 | 18 | 21 | 23 | 23 | 18 | 13 | 7 | 3 |
Min. Temperatur Ø (°C) | -4 | -4 | 0 | 4 | 8 | 12 | 14 | 14 | 10 | 6 | 0 | -3 |
Sonnenstunden (Stunden/Monat) | 9 | 10 | 12 | 14 | 15 | 16 | 16 | 15 | 13 | 11 | 10 | 9 |
Regentage (Tage/Monat) | 9 | 8 | 9 | 9 | 11 | 12 | 12 | 11 | 9 | 8 | 9 | 10 |
Niederschlag (mm) | 34 | 34 | 43 | 54 | 93 | 120 | 127 | 105 | 69 | 53 | 48 | 43 |
Routenplaner & Satellitenbild zum Weßlinger See:
Das dargestellte Satellitenbild zeigt den Weßlinger See in Bayern. Die links oben angezeigte Adresse können Sie in Ihr Navigationsgerät eingeben um zum See zu gelangen. Alternativ können Sie mit einem Klick auf „Routenp…“ (Abk.für Routenplaner) die Route zum Weßlinger See von Ihrer Adresse aus bequem mit Google Maps in einem neuen Browser-Fenster bzw. Tab individuell planen.
Wissenswertes & Urlaubstipps zum Weßlinger See:
Der Weßlinger See ist ein isolierter See. Das heißt, dass er weder Zu- noch Abflüsse aus anderen Gewässern bzw. einem Fluss besitzt und sein Wasser einzig aus unterirdischen Quellen speist. Um den kleinen See in heißen Sommern vor dem Umkippen zu bewahren, schießt eine kleine Fontäne in regelmäßigen Abständen Wasser in die Luft. So wird der See mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Das hilft auch der Wasserqualität und macht den Weßlinger See zu einem der beliebtesten Badeseen der Region. Er liegt eingebettet zwischen Schilf- und Baumbeständen, ein Rundweg ist um den See angelegt. Direkt an den See grenzt die kleine Ortschaft Weßling.
Naherholungsgebiet mit Einkehrmöglichkeit
Direkt am See gibt es verschiedene Restaurants und Cafés. Besonders beliebt ist das „Wasserberghäusl“ und das Hotel „Seehof“. Ein Campingplatz ist am nahegelegenen Pilsensee zu finden. Liegewiesen sind rar, Tretboote kann man ausleihen. Da der See so klein ist und mitten im Ort liegt, gibt es kaum Parkmöglichkeiten. Deshalb ist eine Anreise mit der S-Bahn zu empfehlen. Der Weßlinger See ist von der nahegelegenen S-Bahn Station auch in nur wenigen Geh-Minuten einfach zu erreichen.
Was sollte beim Schwimmen im Weßlinger See beachtet werden?
Beim Schwimmen im Weßlinger See oder anderen Seen und Gewässern sollte man einiges beachten. Grundsätzlich gilt, dass man nicht schwimmen gehen sollte, wenn man zuvor übermäßig Alkohol konsumiert hat. Die Gefahr zu ertrinken ist in einem solchen Zustand nicht zu unterschätzen. Bei Gewitter zu baden ist ebenso lebensgefährlich. Sollte man sich im Wasser befinden, wenn ein Gewitter unvermittelt hereinbricht muss das Wasser so schnell wie möglich verlassen werden.
Als Faustregel gilt, dass man nur zum Baden gehen sollte, wenn man sich körperlich wohl fühlt. Aufblasbare Schwimmhilfen bieten keine ausreichende Sicherheit im Wasser. Sofern dies möglich ist sollte man sich kurz abduschen bzw. abkühlen, bevor man ins Wasser geht. Sofern man kein guter Schwimmer ist, sollte man nicht alleine im Wasser baden gehen. Die eigenen Kräfte sollte man in diesem Zusammenhang niemals überschätzen. Es ist wichtig, realistisch einzuschätzen, wie weit man ohne Hilfe schwimmen kann. Zudem sollte man nie an unbekannten Stellen kopfüber ins Wasser springen. Generell sollte man nicht mit vollem oder gänzlich leerem Magen ins Wasser gehen.
Im Hochsommer bzw. bei direkter Sonneneinstrahlung sollte man sich gut vor Sonnenbrand schützen. Zu dieser Zeit ist die Gefahr, einen schweren Sonnenbrand zu bekommen, als sehr hoch einzuschätzen. Nachdem man im Wasser schwimmen war, sollte man sich zunächst gut abtrocknen und danach sofort mit entsprechender Sonnenmilch eincremen. Generell empfiehlt es sich auch bereits vor dem Schwimmen eine wasserfeste Sonnencreme zu benutzen.