Navigieren Sie hier direkt mit nur einem Klick zur gewünschten Information:
Inhalte
|
Der Funtensee ist ein natürlicher Karstsee auf 1.601 Metern Höhe in den Berchtesgadener Alpen. Der 3,4 Hektar große See liegt mitten in der Kernzone des Nationalparks Berchtesgaden und kann von Sankt Bartholomä aus in etwa vier Stunden Gehzeit über die steile Saugasse erreicht werden. Unweit seines Ufers liegt mit dem Kärlingerhaus eine bewirtschaftete Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins.
Wassertemperatur im Funtensee: -°C
Aktuelle Wassertemperatur-Daten wieder ab Mai 2023 verfügbar!
Zahlen & Fakten zum Funtensee
- Fläche: 3,4 ha
- Länge: 270 m
- Breite: 130 m
- Durchschnittliche Tiefe: 2,5 m
- Maximale Tiefe: 5,5 m
- Höhe des Sees: 1.601 m.ü.NHN
Wetterinformationen & Klimadaten Funtensee
Nachfolgend finden Sie Infos zum aktuellen Wetter und eine Wettervorhersage sowie eine Übersicht über die wichtigsten Klimadaten für den Funtensee.
Wetter in Saalfelden aktuell + 14 Tage Wettervorhersage:
Klima am Funtensee:
Durch seine besondere Lage auf dem Grund eines von hohen Bergen umschlossenen Beckens besitzt der Funtensee ein Lokalklima, das sich durch extrem tiefe Lufttemperaturen auszeichnet. Am 24. Dezember 2001 registrierte eine direkt am Ufer liegende Station des privaten Wetterdiensts Meteomedia eine Temperatur von -45,9°C und damit die tiefste jemals in Deutschland gemessene Lufttemperatur. Vom Deutschen Wetterdienst wird dieser Rekord aufgrund der nicht repräsentativen Lage der Station jedoch nicht offiziell anerkannt.
Klimatabelle Funtensee:
Jan | Febr | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
Max. Temperatur Ø (°C) | -6 | -2 | 4 | 10 | 14 | 17 | 19 | 18 | 13 | 9 | 1 | -5 |
Min. Temperatur Ø (°C) | -12 | -11 | -7 | -3 | 1 | 5 | 7 | 6 | 2 | -2 | -7 | -11 |
Regentage (Tage/Monat) | 11 | 12 | 13 | 13 | 15 | 15 | 16 | 15 | 12 | 11 | 12 | 13 |
Niederschlag (mm) | 69 | 60 | 69 | 57 | 83 | 105 | 102 | 116 | 87 | 72 | 69 | 72 |
Satellitenbild des Funtensees:
Die oben oben dargestellte Karte zeigt den Funtensee in Bayern. Dieser ist lediglich für Wanderer erreichbar, mit dem Auto kann man nicht an den See heran fahren.
Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten am Funtensee
Der Funtensee liegt im Steinernen Meer, dem südlichen Teil der Berchtesgadener Alpen, eingebettet zwischen den Gipfeln von Glunkerer, Schottmalhorn und Viehkogel. Mit seiner Lage auf 1.601 Metern Höhe gehört der See zu den höchstgelegenen Seen in Deutschland. Der kürzeste Zugang zum See startet in Sankt Bartholomä am Königssee, das von Schönau aus per Elektroboot in einer dreiviertel Stunde zu erreichen ist. Von dort aus führt der markierte und ausgeschilderte Wanderweg Nr. 413 in etwa vier Stunden zum Funtensee. Auf dem Weg durch die steile Saugasse und den Oberlahner sind mehr als 1.000 Höhenmeter zurückzulegen und er kann damit nur konditionsstarken und geübten Wanderern empfohlen werden.
Neben den extremen Temperaturen, die vor allem in den Wintermonaten zwischen November und April auftreten, ist die doppelte Baumgrenze eine weitere Besonderheit des Funtensees. Während der See und der untere Talkessel völlig baumfrei sind, beginnt etwa einhundert Meter weiter oben ein schmaler Waldgürtel an den umliegenden Berghängen. Teilweise wird diese umgekehrte Baumgrenze den Folgen des Kaltluftsees zugesprochen. Inzwischen wird jedoch davon ausgegangen, dass der Effekt vielmehr auf die frühere almwirtschaftliche Nutzung des Gebiets zurückzuführen ist. Eine entsprechende Nutzung als Weidegebiet ist bereits seit dem Jahr 1385 belegt und wurde erst in den 1960er Jahren aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben.
Etwa 150 Meter nordwestlich des Sees liegt das Kärlingerhaus auf einer kleinen Anhöhe. Die große Alpenvereinshütte der Sektion Berchtesgaden ist jeweils zwei Wochen um Ostern herum und zwischen Ende Mai und Mitte Oktober bewirtschaftet und bietet Platz für 218 Übernachtungsgäste in Mehrbettzimmern und in Lagern. Da der Funtensee mitten in der Kernzone des Nationalparks Berchtesgaden liegt, gibt es abgesehen von der Hütte und einem Wanderweg, der unmittelbar am nordöstlichen Seeufer entlangführt, keine weitere touristische Infrastruktur rund um den See. Darüber hinaus darf an dem See weder gezeltet werden, noch ist es erlaubt, ihn mit Wasserfahrzeugen jeglicher Art zu befahren, zu angeln oder Drohnen fliegen zu lassen. Das Baden ist grundsätzlich erlaubt, aufgrund der geringen Wassertemperatur während der Sommermonate dürfte sich die Anzahl der Aspiranten allerdings in Grenzen halten.
Nutzt man das Kärlingerhaus als Stützpunkt, so hält das Gebiet rund um den Funtensee eine Vielzahl an lohnender Wanderungen aller Schwierigkeitsgrade bereit. Beliebte Ziele sind beispielsweise der Feldkogel, der als klassischer Hüttenberg in einer Stunde über einen einfachen Wanderweg aus zu erreichen ist und der eine wunderschöne Aussicht über den Königssee bietet und die anspruchsvolle Schönfeldspitze, die über einen versicherten Steig in leichter Kletterei in ungefähr vier Stunden bestiegen werden kann.