• Adria
  • Karibik
  • Golf von Mexiko
  • Indischer Ozean
  • Pazifik
  • Schwarzes Meer
  • Rotes Meer
    • Wassertemperatur Hurghada
    • Wassertemperatur Marsa Alam
    • Wassertemperatur Makadi Bay
    • Wassertemperatur Sharm El Scheich
    • Wassertemperatur El Gouna
    • Wassertemperatur Soma Bay
  • Seen in Europa
    • Wassertemperatur Ammersee
    • Wassertemperatur Attersee
    • Wassertemperatur Balaton
    • Wassertemperatur Bodensee
    • Wassertemperatur Brombachsee
    • Wassertemperatur Chiemsee
    • Wassertemperatur Gardasee
    • Wassertemperatur Ijsselmeer
    • Wassertemperatur Langensee
    • Wassertemperatur Müritz
    • Wassertemperatur Neusiedler See
    • Wassertemperatur Starnberger See
    • Wassertemperatur Tegernsee
    • Wassertemperatur Wörthersee
    • Wassertemperatur Wörthsee
    • Wassertemperatur Zürichsee
  • Atlantik
  • Wassertemperatur Nordsee
  • Wassertemperatur Ostsee
  • Wassertemperaturen Mittelmeer
    • Wassertemperatur Antalya
    • Wassertemperatur Ibiza
    • Wassertemperatur Kos
    • Wassertemperatur Kreta
    • Wassertemperatur Malaga
    • Wassertemperatur Malta
    • Wassertemperatur Rhodos
    • Wassertemperatur Sardinien
    • Wassertemperatur Side
    • Wassertemperatur Sizilien
    • Wassertemperatur Zypern
  • Wassertemperatur Mallorca

Wassertemperatur.org

Wassertemperaturen, Klimadaten und Wetter

Wassertemperaturen auf Meeren und Seen





Auf unserer Seite Wassertemperatur.org finden Sie die aktuellen Wassertemperaturen, Wetter- & Klimadaten für zahlreiche beliebte Urlaubsgebiete und für einige der traumhaftesten Strände weltweit.

Wenn Sie möchten nutzen Sie dazu einfach unsere oben eingeblendete Suchfunktion. Wollen Sie beispielsweise die aktuelle Wassertemperatur auf Hawaii wissen, dann geben Sie einfach Hawaii in das Suchfeld ein & klicken Sie auf den hellblauen Button „Suche“.
Alternativ können Sie auch die hier dargestellte Weltkarte nutzen, um mit wenigen Klicks auf die angezeigten blauen Marker die jeweilige Wassertemperatur für Ihre bevorzugte Urlaubsdestination einzusehen:

loading map - please wait...

Frankreich: 44.590467, 2.460938
Deutschland: 50.289339, 10.898438
Holland: 51.508742, 4.921875
Polen: 50.958427, 19.335938
Dänemark: 55.871430, 9.391922
Norwegen: 62.431074, 9.492188
England: 52.355518, -1.174320
Spanien: 39.095963, -2.812500
Portugal: 38.614472, -9.125333
Marokko: 30.221102, -7.910156
Tunesien: 31.931737, 10.592187
Italien: 37.417680, 14.419361
Kroatien: 44.476235, 15.134082
Griechenland: 37.370157, 22.675781
Türkei: 38.788345, 36.079102
Bulgarien: 43.432289, 28.405567
Israel: 31.805199, 34.651294
Balearen: 39.027719, 2.988281
Kanaren: 28.291564, -16.629130
Ägypten: 25.403585, 32.255859
Oman: 19.497680, 56.678538
Sansibar: -6.165917, 39.202641
Südafrika: -33.011629, 24.173344
Thailand: 14.008696, 99.755859
Bali: -8.340539, 115.091951
Mauritius: -20.348404, 57.552152
Madeira: 32.760707, -16.959472
Brasilien: -14.264383, -46.406250
Mexiko: 21.043491, -87.187500
USA: 38.410558, -77.958984
Kuba: 21.112371, -77.913003
Dom Rep: 18.798106, -69.701225
Haiti: 18.908838, -73.010313
Jamaika: 18.046917, -77.363426
Bahamas: 24.607069, -77.958984
Seychellen: -4.679574, 55.491977
Sri Lanka: 6.970049, 80.859375
Malediven: 3.202778, 73.220680
Dubai: 25.204849, 55.270783
Hawaii: 19.596899, -155.478412
Schweden: 64.320872, 18.984375
Azoren: 38.856820, -27.707520
Kapverden: 16.612740, -23.753743
Finnland: 61.438767, 26.367188
Island: 64.623877, -17.929688
Neuseeland: -41.116108, 173.798325
Australien: -23.725012, 131.308594
Gambia: 13.455350, -16.575646
Costa Rica: 9.949093, -83.826718

Wassertemperaturen von beliebten Urlaubszielen:

Destination aktuelle Wassertemperatur
Bodensee 9 °C
Dom. Rep. 26 °C
Dubai 23 °C
Gardasee 11 °C
Gran Canaria 19 °C
Hurghada 22 °C
Kreta 16 °C
Lanzarote 18 °C
Mallorca 15 °C
Marsa Alam 22 °C
Rhodos 17 °C
Side 17 °C
Sizilien 15 °C
Zürichsee 9 °C
Zypern 18 °C

Wassertemperaturen der Ostsee:

Aarhus | Ahlbeck | Ahrenshoop | Baabe | Bansin | Bornholm | Danzig | Kiel | Usedom | Ruegen | Warnemünde | Fehmarn | Binz | Kühlungsborn | Grömitz | Timmendorfer Strand | Stralsund | Zingst | Prerow | Eckernförde | Scharbeutz | Travemünde | Boltenhagen | Kolberg | Heiligenhafen | Flensburg | Graal-Müritz | Lübecker Bucht | Dahme | Damp | Darß | Dierhagen | Glowe | Glücksburg | Göhren | Heidkate | Heiligendamm | Heringsdorf | Hiddensee | Hohwacht | Juliusruh | Karlshagen | Kellenhusen | Koserow | Laboe | Lubmin | Markgrafenheide | Misdroy | Pelzerhaken | Rerik | Rostock | Sassnitz | Schilksee | Sellin | Swinemünde | Thiessow | Trassenheide | Ueckermünde | Weissenhäuser Strand | Wustrow | Kap Arkona | Wismar | Nienhagen | Zierow | Insel Poel | Zempin | Faaborg | Haffkrug | Sierksdorf | Stahlbrode | Hohenfelde | Stettiner Haff | Greifswalder Bodden | Schönberger Strand | Kirchdorf | Ribnitz-Damgarten | Neustadt in Holstein | Heikendorf | Langeland | Prora | Seebad Loddin-Kölpinsee | Salzhaff

Oder direkt zur: Wassertemperatur in der Ostsee


 

Wassertemperaturen der Nordsee:

Borkum | Sylt | Norderney | Sankt Peter Ording | Büsum | Zandvoort | Domburg | Cuxhaven | Amrum | Föhr | Westerland | Texel | Blavland | Egmond aan Zee | Renesse | Wangerooge | Langeoog | Spiekeroog | Scheveningen | Helgoland | Norddeich | Husum | Juist | Baltrum | Bensersiel | Bredene | Cadzand Bad | Callantsoog | De Haan | De Panne | Den Haag | Duhnen | Fanö | Henne Strand | Hooksiel | Hvide Sande | Noordwijk | Nordstrand | Ostende | Römö | Vlissingen | Westkapelle | Wilhelmshaven | Zeeland | Zoutelande | Friedrichskoog | Dagebüll | Dangast | Neuharlingersiel

Oder direkt zur: Wassertemperatur in der Nordsee


 

Wassertemperaturen im Mittelmeer:

Mallorca | Ibiza | Malta | Gibraltar | Tunis | Kreta | Zypern | Sardinien | Sizilien | Barcelona | Griechenland | Frankreich | Costa Brava | Kos

Oder direkt zur: Wassertemperatur im Mittelmeer


 

Wassertemperaturen der Adria:

Kroatien | Bibione | Rimini | Venedig | Zadar | Istrien | Pula | Porec | Zadar | Split | Krk | Dubrovnik | Trogir | Hvar | Cres | Brac | Bari | Ancona | Vlora | Jesolo | Korfu | Caorle | Triest | Lignano | Crikvenica

Oder direkt zur: Wassertemperatur in der Adria


 

Wassertemperaturen im Atlantik:

Teneriffa | Gran Canaria | Lanzarote | Fuerteventura | La Gomera | Rio de Janeiro | Miami | Portugal

Oder direkt zur: Wassertemperatur im Atlantik


 

Wassertemperaturen im Roten Meer:

Hurghada | Sharm el Scheich | Safaga | Marsa Alam | Qusair | el Gouna | Nabq Bay | Taba | Makadi Bay | Dahab | Soma Bay | Eilat

Oder direkt zur: Wassertemperatur im Roten Meer


 

Wassertemperaturen im Pazifik:

Hawaii | Los Angeles | San Francisco

Oder direkt zur: Wassertemperatur im Pazifik


 

Wassertemperaturen im Golf von Mexiko:

New Orleans | Key West | Cancun

Oder direkt zur: Wassertemperatur im Golf von Mexiko


 

Wassertemperaturen im Schwarzen Meer:

Yalta | Sotschi | Odessa | Batumi | Krim | Bulgarien | Burgas

Oder direkt zur: Wassertemperatur im Schwarzen Meer


 

Wassertemperaturen in der Karbik:

Kingstown | Santo Domingo | Hahiti | Jamaica | Kuba

Oder direkt zur: Wassertemperatur in der Karibik


 

Wassertemperaturen im Indischen Ozean:

Mauritius | Sri Lanka | Bali | Seychellen | Malediven | Oman | Sansibar

Oder direkt zur: Wassertemperatur im Indischen Ozean


 

Wassertemperatur
Quelle: Stockfoto-ID: 65793244 Copyright: Stockr

Aktuelle Wassertemperaturen an Ihrem Badesee

Sie wollen sich über die aktuellen Wassertemperaturen an ihrem Lieblings-Badesee informieren? Auf Wassertemperatur.org finden Sie nicht nur zu Ihrem See aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Italien die aktuellen Temperaturen, sondern auch generelle Wetterinformationen. So können Sie bequem sehen, ob Sie wolkiges oder heiteres Wetter an Ihrem bevorzugten Badedomizil erwartet und die Wassertemperatur sich zum schwimmen eignet.

Wettervorhersagen für die schönsten Seen der Welt

Wassertemperatur.org bieten Ihnen zusätzlich zur Gewässerqualität von Badeseen ebenfalls aktuelle Wetter- und Wassertemperaturdaten zu Meeren oder Gewässern aus aller Welt. So finden Sie bei uns eine Auswahl der schönsten Seen der Welt mit allen nötigen Informationen, um einen Kälteschock beim Sprung ins Wasser zu vermeiden. Jedoch sollten Sie daran denken, dass Wärme- und Kälte-Empfinden ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und besonders bei Kindern kann dieses Empfinden noch etwas ausgeprägter sein. Daher bieten Ihnen die Informationen zu den aktuellen Wassertemperaturen nur eine erste Einschätzung und können nicht wärmere oder kältere Stellen in bspw. Badeseen mit Frischwasserzufuhr genau für Sie identifizieren.

Wassertemperaturen in den schönsten Seen in Deutschland

Aartalsee | Aasee | Abtsdorfer See | Achterdieksee | Alberssee | Alfsee | Allermöher See | Altmühlsee | Ammersee | Arendsee | Arnumer See | Attlesee | Auensee | Auensee Leipzig | Badesee Ummendorf | Badsee | Bannwaldsee | Barleber See | Barmsee | Bärwalder See | Beetzsee | Biggesee | Blaibacher See | Blauer See | Bleibtreusee | Boberger See | Bodensee | Bostalsee | Breitenauer See | Breiter Luzin | Breitlingsee | Bultensee | Brombachsee | Buxheimer Weiher | Chiemsee | Clausensee | Cospudener See | Dechsendorfer Weiher | Diemelsee | Doktorsee | Dümmer See | Dürener Badesee | Dutenhofener See | Echtzer See | Edersee | Eibsee | Eicher See | Einfelder See | Eixendorfer See | Eutiner See | Eyller See | Feldmarksee | Feringasee | Fichtelsee | Filzteich | Fleesensee | Fohnsee | Forggensee | Freibergsee | Fühlinger See | Funtensee | Gamensee | Geiseltalsee | Gemündener Maar | Geroldsee | Glambecksee | Gobenowsee | Goitzschsee | Grambker See | Greifenbachstauweiher | Griessee | Großenbaumer See | Großer Alpsee | Großer Zechliner See | Grube Prinz von Hessen | Grubsee | Grüntensee | Hahnenkammsee | Hammersee | Hardtsee | Heider Bergsee | Heidesee | Helenesee | Hemmelsdorfer See | Hemsbacher Wiesensee | Hennesee | Herthasee | Hintersee | Höglwörther See | Hohendeicher See | Hölzerner See | Hopfensee | Humboldtsee | Igelsbachsee | Illmensee | Inheidener See | Innerstetalsperre | Irenensee | Itzstedter See | Kaarster See | Kahler See | Karlsfelder See | Kirchsee | Klausensee | Kleiner Alpsee | Kleiner Brombachsee | Kleiner Rußweiher | Koberbachtalsperre | Kochelsee | Kögelweiher | Kölpinsee | Königssee | Krakower See | Krauchenwieser See | Kreßbachsee | Krimnicksee | Krombachtalsperre | Küchensee | Kuhsee | Kulkwitzer See | Kummerower See | Laacher See | Langener Waldsee | Leitgeringer See | Lödensee | Lohweiher | Lütauer See | Mahndorfer See | Markkleeberger See | Maschsee | Meerfelder Maar | Meinhardsee | Mirower See | Mittersee | Mochowsee | Möhnesee | Müggelsee | Müritz | Murner See | Neubäuer See | Neuenhainer See | Neustädter See | Nidda Stausee | Niedersonthofener See | Niederweimarer See | Niegripper See | Notzinger Weiher | Oberer Lechsee | Obersee | Odertalsperre | Öjendorfer See | Olbersdorfer See | Orankesee | Otto-Maigler-See | Partseiner See | Perlsee | Pilsensee | Plauer See | Plöner See | Postweiher | Pulvermaar | Rahmersee | Ratzeburger See | Riedsee | Riegsee | Rothsee | Rottachsee | Rottkuhle | Ruppiner See | Rursee | Schalkenmehrener Maar | Scharmützelsee | Schierensee | Schlachtensee | Schliersee | Schluchsee | Schlüchtsee | Schwaltenweiher | Schwansee | Schwarzer See | Schweriner See | Schwielochsee | Senftenberger See | Silbersee Niedersachsen | Silbersee Bobenheim Roxheim | Simssee | Singliser See | Sodenmattsee | Sorpesee | Spitzingsee | Springhorstsee | St. Leoner See | Stadtparksee Hamburg | Stadtwaldsee | Staffelsee | Starnberger See | Stausee Hohenfelden | Stausee Losheim | Stausee Oberwald | Stechlinsee | Steeger See | Steinbachtalsperre | Steinberger See | Steinhuder Meer | Steinsee | Stemmer See | Sternberger See | Stockelache | Stolzenhagener See | Straberger See | Strandbad Adria | Strandbad Spessartblick | Straussee | Sulzberger See | Tachinger See | Talsperre Pöhl | Tankumsee | Tegeler See | Tegernsee | Templiner See | Tenderingssee | Thumsee | Titisee | Toeppersee | Tollensesee | Twistesee | Unterbacher See | Untreusee | Waginger See | Waidsee | Walchensee | Waldsee | Waldsee Biehain | Waldsee Maroth | Waldsee Rieden | Wandlitzsee | Wankumer Heidesee | Wannsee | Weißensee | Weißenstädter See | Weitsee | Werbellinsee | Werdersee | Weßlinger See | Willersinnweiher | Windgfällweiher | Wisseler See | Wolfsee | Wolletzsee | Wolziger See | Woog | Wörthsee | Xantener Südsee | Zellersee | Zülpicher See | Zwenkauer See

Wassertemperaturen in den schönsten Seen in Österreich

Achensee | Afritzer See | Altausseer See | Attersee | Aubad Tulln | Ausee | Badesee Rauchwart | Badesee Rechberg | Brennsee | Erlaufsee | Faaker See | Feldkirchner Badeseen | Flatschacher See | Fuschlsee | Gieringer Weiher | Gosausee | Gösselsdorfer See | Grabensee | Grundlsee | Hafnersee | Haldensee | Hallstättersee | Hechtsee | Heratinger See | Herrensee | Hintersee | Hintersteiner See | Irrsee | Keutschacher See | Kleinsee | Klopeiner See | Langbathsee | Längsee | Lanser See | Linsendorfer See | Lunzer See | Maltschacher See | Mattsee | Millstätter See | Mondsee | Naturschwimmbad Radnig | Neufelder See | Neusiedler See | Obertrumer See | Ödensee | Offensee | Ossiacher See | Piburger See | | Pirkdorfer See | Plansee | Pleschinger See | Pressegger See | Rauschelesee | Reintalersee | Salza Stausee | Schwarzsee | Sonnegger See | Sonnensee Ritzing | Stausee Ottenstein | Steinbrunner See | Stubenbergsee | Sulmsee | Thiersee | Toplitzsee | Traunsee | Turnersee | Urbansee | Walchsee | Wallersee | Weissensee | Wolfgangsee | Wörthersee | Zeller See

Wassertemperaturen in den schönsten Seen in der Schweiz

Ägerisee | Alpnachersee | Baldeggersee | Bielersee | Blausee | Brienzersee | Canovasee | Caumasee | Davosersee | Egelsee | Genfersee | Greifensee | Hallwilersee | Hüttwilersee | Katzensee | Klöntalersee | Lac de Bret | Lauerzersee | Luganersee | Lungerersee | Moossee | Murtensee | Neuenburgersee | Oeschinensee | Pfäffikersee | Sarnersee | Schwarzsee | Sempachersee | Sihlsee | Thunersee | Türlersee | Vierwaldstättersee | Wägitalersee | Walensee | Zugersee | Zürichsee

Wassertemperaturen in den schönsten Seen in Italien

Bolsenasee | Braccianosee | Comer See | Gardasee | Idrosee | Iseosee | Kalterer See | Lago Maggiore | Ledrosee | Ortasee | Trasimeno See

Wassertemperaturen in den größten Seen der USA

Huronsee | Lake St. Clair | Lake Powell | Michigansee | Lake Tahoe | Oberer See | Ontariosee | Eriesee

Wassertemperaturen in Seen anderer Länder

Balaton | Bleder See | Wocheiner See | Ijsselmeer | Plitvicer Seen | Saimaa | Sewansee | Velencer See

Hinweis: Wer 2023 seinen Urlaub lieber in Deutschland verbringt, um zum Beispiel im heimischen See oder Fluss zu baden, der sollte dabei vorsichtig sein. Das Baden in Flüssen (Bsp. Donau) kann mitunter sehr gefährlich sein. In Ulm ist das Baden in der Donau grundsätzlich zwar nicht verboten, aber der Fluss ist nach Angaben der Stadt wegen der steilen Uferböschung auch nicht besonders dafür geeignet. Sofern das Niederschlagsradar entsprechende Wetterwarnungen ausgibt ist vom Baden in der Donau grundsätzlich abzuraten. Einmal im Jahr wird übrigens auf der Donau in Ulm „Wasserkarneval“ gefeiert – mit Musikschiffen, Themenbooten und einer Vielzahl von Badegästen. Ganz normal, dass an diesem Tag an der Donau für ausreichend Sicherheit während des Badespaß gesorgt wird.

Temperaturprognosen für Gewässer in Europa und der Welt

Sollen die Wassertemperaturen jedoch als Entscheidungshilfe für einen Urlaub in der Karibik, an der Nord-oder Ostsee, dem Mittelmeer oder dem Atlantik dienen? Dann sind sie hier genau richtig und können auf die Temperaturprognosen im Jahresverlauf oder auf eine Fünf–Tage-Wettervorhersage schnell und bequem von zu Hause aus zurückgreifen. Sie finden alle Informationen für Ihr perfektes Reisewetter auf den Kanaren, an der Nordsee, der Ostsee, dem Bodensee sowie ihrem Badesee in Europa oder an einem anderen Gewässer der Welt.

Meeresspiegel: Auswirkungen des Klimawandels sind erkennbar!

An dieser Stelle möchten wir unserer Verantwortung nachkommen und Sie, liebe Besucher, über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltmeere informieren. Schwere Unwetter sind nur eine Folge des Klimawandels. Als weitere Folge des Klimawandels erwärmen sich die Meere – so viel ist den meisten Menschen auch bereits bekannt. Was jedoch die wenigsten wissen: Die Meere erwärmen sich tatsächlich weitaus schneller als bisher gedacht. Somit kann es schon in den nächsten Jahrzehnten zum Verlust einiger der schönsten Inselparadiese u.a. in Ozeanien kommen.

Der Anstieg des Meeresspiegels schreitet immer weiter voran. Im Zeitraum 2004 bis 2010 stiegen die Weltmeere um etwa 1,5 Zentimeter an. Für den gleichen Zeitraum (6 Jahre) von 2010 bis 2016 hat sich dieser Wert bereits verdoppelt!

Der Meeresspiegel ist auch im Jahr 2018 erneut deutlich angestiegen. Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) lag der globale Mittelwert um circa 3,7 Millimeter über dem Wert von 2017. Tatsächlich beträgt der mittlere Anstieg pro Jahr seit 1993 nun 3,15 Millimeter laut WMO.

Entsprechend der Angaben hat der Meeresspiegel somit den höchsten Stand seit dem Beginn systematischer Satellitenmessungen erreicht. Dabei liegt er tatsächlich insgesamt etwa 8 Zentimeter über dem im Jahr 1993 ermittelten Wert. Das Schmelzen der Gletscher stellt dabei die primäre Ursache dar, dass der Meeresspiegel immer mehr ansteigt. Als weitere Ursache zum Anstieg der Meeresspiegel ist laut Bericht ebenfalls zu nennen, dass sich das Wasser der Weltmeere stark ausdehnt, wenn es entsprechend wärmer wird. Das Klimaphänomen „El Niño“ spielte zuletzt auch eine gewisse Rolle, dass die Erde in den Jahren 2015 und 2016 so deutlich aufheizte. Wie der nachfolgenden Grafik entnommen werden kann, weißt der WMO-Bericht ebenfalls darauf hin, dass die vorherigen 4 Jahre die wärmsten seit Beginn der Wetter-Aufzeichnungen gewesen sind. Zudem hat die weltweite Durchschnittstemp. an der Oberfläche 2018 etwa 1°C über dem Referenzwert für die vorindustrielle Zeit gelegen.

Dargestellt sind plakativ einige Fakten aus dem WMO-Bericht. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden: https://library.wmo.int/doc_num.php?explnum_id=5789

Der vollständige Bericht des WMO befasst sich im Kern mit folgenden Auswirkungen des globalen Klimawandels:

Hitzewellen und Luftqualität: Hitzewellen kommen weltweit aufgrund des Klimawandels immer häufiger vor. Tatsächlich stieg die Anzahl der weltweit davon betroffenen Menschen von 2000 bis 2016 um circa 125 Millionen. Hauptursache in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass heutige durch den Klimawandel bedingte Hitzewellen im Schnitt 0,37 Tage länger dauern als noch zwischen 1986 und 2008.

Gletscherrückgang: Die Gletschermasse im Wasserwirtschaftsjahr 2017/18 hat gemäß ersten Analysen des Welt-Gletscher-Beobachtungsdienstes zum 31. Mal in Folge abgenommen. In der Regel weicht das Wasserwirtschaftsjahr vom Kalenderjahr ab, um die Jahresbilanz der Niederschläge auch sinnvoll erfassen zu können. Dabei wird etwa das Schmelzwasser des jeweils vergangenen Winters berücksichtigt.

Wassertemperaturen der Ozeane:  Im Jahr 2018 gab es neue Rekordwerte hinsichtlich des sogenannten „Wärmeinhalt der Ozeane“ in den oberen 700 Metern und in den oberen 2000 Metern der Gewässer. Laut WMO-Bericht gehen tatsächlich mehr als 90 % der aufgrund der weltweiten Erwärmung vorhandenen zusätzlichen Energie in die Weltmeere über. Dieser Umstand wird vor allem für kleine Inselstaaten inmitten der Weltmeere auf Dauer verheerend sein.

Flache Inselstaaten mit ihren Küsten im West-Pazifik und Küstenregionen sind wie bereits erwähnt besonders gefährdet und werden bei dieser Entwicklung wohl bis spätestens im Jahr 2100 vollständig im Meer versunken sein. Ein Beispiel für eine solche betroffene Destination ist Kiribati, ein Inselstaat im Pazifik. Kiribati erstreckt sich über eine Vielzahl von Inseln Polynesiens und Mikronesiens, die über ein weites Gebiet südlich und nördlich des Äquators verstreut liegen. Hunderte Meter lange Sandstrände, schöne Kokospalmen, so gut wie keine Autos – auf den ersten Blick erfüllt der schmale Pazifikstaat alle Klischees eines echten Südseeparadieses. Kiribati könnte jedoch wie viele andere Inselstaaten mit ihren Küsten im Pazifik bereits in 30 bis 50 Jahren aufgrund des immer weiter steigenden Meeresspiegels nicht mehr bewohnbar sein. Die rund 100.000 Einheimischen Bewohner des Inselstaats müssten dementsprechend ihre Heimat verlassen. Tuvalu – auch ein Inselstaat im Pazifischen Ozean – ist ebenfalls massiv bedroht. Innerhalb des Kleinstaates leben rund 10.000 Menschen, die ihre von Palmen gesäumten Häuser bereits vom Wasser massiv bedroht sehen.

Im Zuge der globalen Erwärmung der Atmosphäre und der Ozeane schmelzen Eiskappen und Gletscher immer schneller. Dementsprechend fließt deutlich mehr Schmelzwasser in die Weltmeere. Der Meeresspiegel in Ozeanien steigt somit auch dieses Jahr immer weiter an. Bestimmte Meeresregionen haben sich sogar bereits um mehr als drei Grad erwärmt. Die Ökosysteme bringt dies natürlich durcheinander. Viele Fischarten im Nordatlantik gehen bereits deutlich zurück. Die Artenvielfalt ist dementsprechend immer mehr bedroht. Der PH-Wert des Wassers wird auch durch mehr Kohlendioxid in der Luft verändert. Das Wasser wird zunehmend „saurer“. Dies schadet zunächst den wunderschönen Korallenriffen. Wenn dann zusätzlich die Meerestemperaturen noch um etwa 3 Grad steigen, kann dies zum Tod der Korallenriffe führen. Die deutliche Erwärmung der Weltmeere kann auch stärkere tropische Wirbelstürme zur Folge haben. Hurrikan Matthew, der im Oktober 2016 auf die haitianische Küste, Kuba, die Bahamas und Florida traf, war entsprechend nur ein Vorgeschmack auf das was noch kommen mag. Hurrikan Matthew forderte übrigens über 1000 Menschenleben und verursachte einen hohen wirtschaftlichen Schaden von über 13 Milliarden Euro.

Es muss festgehalten werden, dass Veränderungen des Meeresspiegels zu den wichtigsten Folgen einer Klimaänderung gehören. In flachen Gebieten bewirkt ein Meeresspiegelanstieg von wenigen Zentimetern bereits einen Rückzug der Küstenlinie von mehreren Metern. Der rasante Anstieg des Meeresspiegels stellt ein zentrales Problem des aktuellen Klimawandels dar. Man muss sich bewusst machen, dass ein beträchtlicher Anteil der Weltbevölkerung in Küstennähe lebt. Betroffen sind vor allem tief liegende Küstengebiete. Gefährdet sind darüber hinaus in erster Linie sehr arme Länder, die nicht in der Lage sind, wirksame Küstenschutzmaßnahmen zu treffen. Aber auch die an der Atlantikküste im Südwesten Englands gelegenen Orte und reichen Grafschaften könnten in vielen Jahrzehnten von den Auswirkungen auf den Meeresspiegel betroffen sein.

Zu den gefährdeten Inselgruppen 2023 gehören wie bereits erwähnt vor allem Kiribati & Tuvalu. Aber auch Tonga, Line, Mikronesien und die Cookinseln im Pazifik sowie Antigua und Nevis im Atlantik sowie zwangsläufig auch die Malediven im Indischen Ozean sind langfristig betroffen. Fakt ist: Der Meeresspiegelanstieg zeigt seit Jahrzehnten eine steigende Tendenz. Die Erwärmung der Meerestemperaturen weltweit könnte für viele Menschen auf der Erde unumkehrbare Folgen haben.

Hinweis: Meteorologische Messungen sind bei zahlreichen umweltrelevanten Fragestellungen erforderlich. Die notwendigen Daten werden normalerweise durch Messungen und Beobachtungen in der bodennahen Atmosphäre oder in höheren Atmosphärenbereichen ermittelt. Dazu gehören beispielsweise Windgeschwindigkeit und -richtung, Lufttemperatur, Luftfeuchte, tiefer Luftdruck, Niederschlag, solare und terrestrische Strahlung oder auch Lufttrübung.

Meerestemperaturen 2023: Wo ist es wann am wärmsten?

Während dem europäischen Winter ist es hierzulande natürlich viel zu kalt, um in heimischen Badeseen oder in der Nord- oder Ostsee zu schwimmen. Die wärmsten Wassertemperaturen findet man im Winter in Sri Lanka, auf den Malediven, der Dominikanischen Republik aber auch auf Phuket in Thailand. Die Wassertemperaturen liegen hier bei sehr angenehmen 27 bis 28 Grad Celsius. Die meisten Touristen aus Europa zieht es im Januar übrigens auf den asiatischen Kontinent. Im Frühling eigenen sich neben den bereits genannten Urlaubsdestinationen insb. die Seychellen, Kuba, Bali und auch Cancun in Mexiko für ausgiebigen Badespaß aufgrund der sehr warmen Wassertemperaturen (bis zu 28 Grad). Im europäischen Sommer laden neben der beliebten Urlaubsinsel Mallorca auch die heimischen Strände an der Ostsee zum schwimmen ein. Wer im Juli/ August nach etwas einzigartigem fernab der bekannten europäischen Reiseziele sucht, dem kann Hawaii oder auch Kuba empfohlen werden. Die Meerestemperaturen betragen hier in dieser Zeit bis zu 28 Grad Celsius. Sowohl Kuba als auch Hawaii sind somit tolle Urlaubsziele für viel Sonne und sehr warmes Meerwasser. Auf Hawaii gibt es für Urlauber auch immer etwas Neues zu entdecken und somit wird man bei seinem Aufenthalt auch viel Abwechslung geboten bekommen. Kuba bietet den einzigartigen Charme Mittelamerikas. Mit bis zu 29 Grad ist das Meerwasser in Hurghada, Sharm el Scheich & Marsa Alam im Sommer und auch Herbst sicher niemandem zu kalt. Wer es also richtig heiß mag ist in Ägypten mehr als gut aufgehoben. Wer es im Spätsommer jedoch nicht ganz so heiß mag und fernab des Massentourismus seinen Urlaub verbringen möchte, der sollte sich Madeira und auch die Azoren ansehen. Aber auch die griechischen Inseln präsentieren sich strahlend schön. Auf Kos, Kreta & Rhodos beträgt die Wassertemperatur noch bis zu 24 Grad. Einen wunderschönen Urlaub kann man im September aber auch an der türkischen Riviera verbringen. In Side erwarten einen viel Sonne und Wassertemperaturen von etwa 25 Grad. Die Malediven und Kuba laden im Spätherbst hingegen sogar mit Wassertemperaturen bis zu 28 Grad zum baden ein. Der Badespaß ist hier also aufgrund der sehr warmen Wassertemperaturen nahezu garantiert. Für einen unvergesslichen Traumurlaub sind das natürlich wunderbare Voraussetzungen.

Beliebte Reiseziele im Sommer 2023

Mallorca (Westliches Mittelmeer wie es schöner nicht sein kann!) ist schon seit vielen Jahren das Urlaubsziel Nummer eins der Deutschen. Nach den verschiedenen Anschlägen in der Türkei ist es leider ganz normal, dass viele Urlauber inzwischen Ferienorte wie Side oder Antalya meiden. Dies ist besonders schade, da gerade Side, die Perle am östlichen Mittelmeer, Urlaubern besonders viel zu bieten hat. Mallorca erwartet nahezu jedes Jahr eine neue Rekordsaison. Das Reisewetter im Sommer ist zudem perfekt, um die Insel mehrere Wochen mit der Familie zu besuchen. Wetterwarnungen kommen nur sehr selten vor. Die Wetterlage ist in dieser Zeit also ausgesprochen günstig. Dementsprechend genießen Urlauber im Sommer viele Sonnenstunden auf der wunderbaren Urlaubsinsel ( Klimadaten zum Reisewetter abrufen). Es verwundert kaum, dass viele der bekannten Urlaubsportale ihr Hauptangebot nach dem beliebtesten Reiseziel ausrichten. Die italienische Insel Sardinien ist die zweitgrößte Insel im Mittelmeer. Sardinien bildet zusammen mit einigen anderen kleineren Inseln eine autonome Region Italiens (südliches Mitteleuropa). Die Insel beherbergt viele seltene Tiere und Pflanzen, die unter Naturschutz gestellt sind. Die Hauptstadt Cagliari gehört mit Olbia und Sassari zu den größten Städten. Sardinien ist auch 2023 ein Traumziel für Touristen die einfach nur auf der Suche nach viel Sonnenschein sind. Aber auch Surfer kommen voll auf ihre Kosten. Gleichzeitig stellt die Insel auch einen Hotspot für die Prominenz dieser Welt dar. Einige der schönsten Strände Sardiniens bieten den Besuchern der Insel sogar Karibik-Feeling am Mittelmeer. Nicht zuletzt aus diesem Grund liegt Sardinien in der Gunst vieler Urlauber ganz vorne. Ein Urlaub auf Kreta steht in erster Linie für ein Kennenlernen der entspannten griechischen Lebensart. Selbstverständlich können Touristen viel Sonne und einen außergewöhnlichen Strand genießen. Kreta gehört übrigens zu den zuverlässigsten Sonnenzielen überhaupt. Zusammen mit Zypern bildet Kreta eine der sonnenreichsten Destinationen im Mittelmeer. Normal sind Messwerte mit 300 Tage Sonnenschein im Jahr. Die Sommer auf Kreta werden zudem richtig heiß und sehr trocken (optimales Reisewetter). In dieser Zeit ist also kaum mit Niederschlag zu rechnen (Quelle: Niederschlagsradar dwd) Die größte Insel Griechenlands verwöhnt Urlauber auch mit einer sehr vielfältigen Landschaft. Bergmassive bis zu einer Höhe von 2.500 Metern, wildromantische Schluchten, geheimnisvolle Höhlen und schroffe Steilküsten ergänzen feine Sandstrände und antike Ausgrabungsstätten. Kreta ist zweifelsohne mit den abwechslungsreichen Landschaft und der Vielzahl an sehenswerten Orten ein fantastisches Urlaubsparadies in Griechenland. Zu den wohl beliebtesten und auch bekanntesten Stränden gehört „Elafonissi“ (südliches Kreta). Der Sand ist sehr besonders, da er zum Großteil Muschelsand ist und in der Sonne leicht rötlich schimmert. Der Strand geht lediglich seicht ins Meer und das Wasser ist hier auch besonders warm. Dies kommt natürlich vor allem Kindern sehr gelegen, falls sie im Meer planschen wollen. An einigen Stellen kann man sich sogar stundenlang ins flache Meerwasser legen und wunderbar entspannen. Eine der schönsten Städte ist „Chania“ ganz im Nordwesten Kretas – ein echtes Muss für jeden Urlauber. Die schmalen Gassen der Altstadt werden von venezianischen und türkischen Häusern gesäumt und erzeugen somit ein ausgesprochen stimmungsvolles Flair. Der Hafen ist dabei mit seinem venezianischen Leuchtturm etwas ganz einmaliges. Neben Kreta gehört Sizilien in Italien zu einem der beliebtesten Urlaubsziele am Mittelmeer. Mit 25.426 km² ist sie die größte Insel im Mittelmeer. Die Landschaft ist hügelig bis gebirgig. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass je höher man sich auf der Insel befindet, desto kühler sind auch die Temperaturen. Am wärmsten ist es natürlich während der Sommermonate (Wetterwarnungen gibt es in dieser Zeit so gut wie keine). In Regionen unter 1.000 Meter kann es sehr heiß werden. Ab 1.000 Höhenmetern ist das Klima jedoch sehr angenehm und mild. Grundsätzlich besagen entsprechende Messwerte, dass es im Inselinneren etwas kühler ist als an den jeweiligen Küsten. Es gibt zudem starke Klimagefälle zwischen Süden und Norden. Für Sonnenanbeter ist der Süden das schönste Gebiet. Hier können es sogar über 40 Grad werden – die eigentlich günstige Wetterlage kann jedoch für ältere Menschen auch durchaus anstrengend sein. Entsprechende Wetter Messungen haben dies in der Vergangenheit bereits ergeben. Die Gebiete im Süden sind entsprechend trocken und es fällt auch kaum Niederschlag. Neben Naturliebhabern und Partyurlaubern begeistert die Insel natürlich vor allem Badeurlauber. Auf der Insel ist es vor allem an den verschiedenen Stränden nahezu malerisch schön. Im Südosten erwarten Urlauber flach abfallenden Sandstrände und natürlich kristallklares Meer. Taormina ist ein ganz besonderer Ort. Hier kann man den Strand Mazzaro Taormina Mare bewundern. Der Strand bietet Urlaubern einzigartige Buchten, die den Badeurlaub zum paradiesischen Erlebnis machen. Der Strand von Mazzaro ist zwar nicht der größte in seiner Umgebung, jedoch garantiert einer der mit Abstand schönsten. Wer nach einem wunderbaren Sommertag den Abend und die Nacht aktiv ausklingen lassen möchte, ist hier genau richtig. Die Insel verkörpert das typische entspannte südländische Lebensgefühl. Die Insel begeistert Besucher aus aller Welt mit einer sehr lebendigen Atmosphäre. Das Nachtleben ist in Capo Di Orlando, San Vito Do Capo, Gioiosa Marea, Cefalu und Avola ganz besonders ausgeprägt. Urlauber können hier eine Vielzahl Bars, Terrassen, und auch Discotheken besuchen. Das Nachtleben hat einen ganz besonderen Charme den man sich nicht entgehen lassen sollte. Etwa zwei Flugstunden entfernt von Lissabon, der Hauptstadt Portugals, ist ein traumhaft schönes Archipel inmitten des Atlantiks beheimatet: die Azoren. Dabei handelt es sich genauer gesagt um eine Gruppe von portugiesischen Atlantikinseln. Die Atlantikinseln liegen 1369 km westlich vom europäischen Festland und 4382 km ostwärts von Nordamerika liegen. Fernab des Massentourismus erhebt sich mitten im Atlantik eine überraschend wundersame und lebendige Landschaft aus seltenen Pflanzen, glatten Kraterseen, geheimnisvollen Geysiren, kochend heißen Vulkanen und historischen Städten. Die Azoren haben sich über die Jahrhunderte kaum verändert. Dementsprechend finden vor allem Erholungssuchende, Abenteurer und Naturliebhaber eine wunderbare Welt vor. Besucher werden feststellen, dass die ruhige Lebensart der überaus gastfreundschaftlichen Bevölkerung etwas ganz besonderer ist. Das hervorragende Klima auf den Atlantikinseln wird auch 2023 wieder viele Besucher auf dem wunderschönen Archipel locken. Tolle Reiseziele außerhalb von Mitteleuropa sind zweifelsohne auch die Destinationen in Südamerika aber natürlich auch Mittelamerika. Ganz besonders ist jedoch die Weltstadt New York City an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Die Stadt hat für Touristen aus aller Welt jede Menge besonderer Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Empire State Building ist hier selbstverständlich als erstes zu nennen. Das imposante Gebäude zieht jährlich bis zu 3 Millionen Besucher an. Bis 1972 war das Empire State Building sogar das höchste Gebäude der Erde. Das Gebäude besitzt übrigens zwei Aussichtsplattformen. Diese ermöglichen bei gutem Wetter eine Sicht von bis zu 80 Kilometer in die Ferne. Etwas tiefer gelegenen wartet der berühmte Central Park. Der Stadtpark lockt jährlich bis zu 25 Millionen Besucher aus aller Welt an. Touristen können im Central Park übrigens bis zu 275 zum Teil sehr besondere Vogelarten beobachten. Die Insel Liberty Island ist aufgrund des wohl bekanntesten Wahrzeichens New Yorks natürlich auch einen Besuch Wert. Die Freiheitsstatue gehört mit einer Gesamthöhe von 92,99 Metern zu den höchsten Statuen der Erde. Besucht man New York mit der Familie sollte man in jedem Fall den Bronx Zoo besuchen. Der größte Zoo der Vereinigen Staaten von Amerika beherbergt eine Vielzahl unterschiedlicher Tierarten. Insgesamt leben im Zoo mehr als 4000 Tiere. Es können sogar Tiere beobachtet werden, die leider nicht mehr in freier Wildbahn existent sind. Zu den beliebtesten Reisezielen in Mittelamerika zählen Costa Rica, Belize, Guatemala und Panama – um nur einige zu nennen. Südamerika hingegen besitzt mit Peru, Brasilien, Argentinien und Venezuela einige wunderbare Reiseziele. Wer es exotisch mag der sollte sich einmal Galapagos oder die Osterinseln anschauen. Afrika – das ist Wildnis, Savanne und Steppe. Afrika ist vor allem auch etwas für Abenteurer. In vielen Ländern Afrikas (z.B. Kenia, Namibia, Botswana oder natürlich Tansania) können auf Safaris wilde Tiere beobachtet werden. Aber auch atemberaubende Strände verzücken Touristen beispielsweise in Südafrika. Das Rote Meer oder die paradiesischen Strände von Mauritius stehen in der Gunst von Urlaubern hoch im Kurs. Auch Ägypten, Tunesien und Marokko laden vor allem zum baden ein. Westlich des afrikanischen Kontinents gelegen bietet ein echtes Juwel Traumstrände für den perfekten Urlaub. Die Rede ist selbstverständlich von den Kapverden. Auf Sal und Boa Vista erwarten Touristen alle Annehmlichkeiten für einen perfekten Urlaub. Tausende Seen, dramatische Fjorde und weltoffene Metropolen zeichnen hingegen die Länder in Skandinavien aus. Kein Wunder also, dass die Region im hohen Norden Europas tatsächlich eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen darstellt. Zu den Ländern Skandinaviens zählen je nach Definition Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland und Island. In Skandinavien zeigt sich die ganze Schaffenskraft der atemberaubenden Natur. Das Landschaftsbild prägen vielerorts tiefe Urwälder, vergletscherte Berggipfel, malerische Schären und auch einsame Strände. Dazu zählen auch weltoffene Städte und die herzliche Gastfreundschaft der Skandinavier. Ebenfalls bei deutschen Urlaubern hoch im Kurs stehen Australien und das wunderschöne Nachbarland Neuseeland. Mittlerweile kombinieren viele Down-Under-Urlauber die beiden beliebten Reiseziele. Innerhalb von rund 3 Stunden Flugzeit kann man nämlich bequem von Australien nach Neuseeland traveln. Obgleich der geringen Entfernung gibt es doch einige größere Unterschiede zwischen den beiden wundervollen Ländern. Neuseeland wird gerne als eine Art abgespeckte Version Australiens dargestellt. Tatsächlich sind vor allem die Unterwasser- und Tierwelt in Australien deutlich facettenreicher. Der Strand bzw. das Meer sind aufgrund der Temperaturen wesentlich badefreundlicher. Die Abendplanung fällt in Australien ebenfalls deutlich geselliger aus. Selbstverständlich überragt auch die schier unendliche Größe Australiens die des kleineren Nachbars erheblich. Kenner schätzen jedoch gerade die bescheidenen Ausmaße an Neuseeland. Während man in Australien sehr weite Entfernungen zurücklegen muss, um zum nächsten landschaftlichen Highlight zu gelangen, verändert sich das Landschaftsbild in Neuseeland bereits alle 100 Kilometer extrem. Neuseeland kann man dementsprechend auch während einem Kurztrip ausgiebig erkunden. Australien hingegen kann nicht in kurzer Zeit ausgiebig bereist werden, dass Land bzw. der Kontinent ist dazu einfach viel zu groß. Die meisten Urlauber empfinden auch die klimatischen Bedingungen von Neuseeland, die tatsächlich an europäische Klimaverhältnisse erinnern, deutlich erfreulicher zur Naturerkundung. Abschließend sei auch erwähnt, dass Neuseeland günstiger ist. Reise- und Lebenshaltungskosten liegen unter denen von Australien.

Beliebte Beiträge

  • Richtige Badetemperatur
  • Seepferdchen & Freischwimmer Aufgaben

Beliebte Städte

  • Toulouse
  • Lyon
  • Rennes

Datenschutzerklärung - Impressum

Wir verwenden Cookies, um unter anderem Nutzungsdaten zur Ausspielung personalisierter Werbung durch uns und eingebundene Dritte zu erfassen und auszuwerten. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen sowie Hilfe zur Änderung dieser Einstellungen.OKDatenschutzerklärung