Wer der sommerlichen Hitze entgehen möchte und Abkühlung in einem See sucht, der findet in Rheinland-Pfalz viele schöne Plätze. Denn in Rheinland-Pfalz gibt es einige wunderschöne Seen, die teils sehr naturbelassen und ruhig sind, teils aber auch mit guter Ausstattung, Sanitären Anlagen, Liegewiese, Spielplätzen und mehr überzeugen können.
Aktuelle Wassertemperaturen für Seen in Rheinland-Pfalz
| Clausensee | -°C |
| Eicher See | 12 °C |
| Willersinnweiher | -°C |
Im Folgenden findet sich eine Liste der beliebtesten Seen in Rheinland-Pfalz, ist aber bei weitem nicht vollständig und natürlich subjektiv.
Argenthaler Waldsee
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Argenthaler Waldsee:
|
Baggersee Diez
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Baggersee Diez:
|
Clausensee
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Clausensee:
|
Fakten zum Clausensee
Lage: Westpfalz
Fläche: 4,5 ha
Länge: 450 m
Breite: 90 m
Tiefste Stelle: 5 m
Dreifelder Weiher
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Dreifelder Weiher:
|
Eicher See
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Eicher See:
|
Fakten zum Eicher See
Lage: Landkreis Alzey-Worms
Fläche: 58 ha
Länge: 1,9 km
Breite: 500 m
Tiefste Stelle: 11,8 m
Gelterswoog
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Gelterswoog:
|
Fakten zum Gelterswoog
Fläche: 13 ha
Länge: 1 km
Breite: 500 m
Tiefste Stelle: 3,5 m
Gemündener Maar
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Gemündener Maar:
|
Fakten zum Gemündener Maar
Lage: Vulkaneifel
Fläche: 7,2 ha
Tiefste Stelle: 38 m
Große Blies
|
Wassertemperatur & Klimadaten zur Großen Blies:
|
Herthasee
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Herthasee:
|
Fakten zum Herthasee
Lage: Rhein-Lahn-Kreis
Fläche: 6 ha
Tiefste Stelle: 10 m
Klingelwiese
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Klingelwiese:
|
Fakten zum Klingelwiese
Fläche: 1,5 ha
Tiefste Stelle: 5 m
Krombachtalsperre
|
Wassertemperatur & Klimadaten zur Krombachtalsperre:
|
Fakten zur Krombachtalsperre
Lage: Westerwald
Fläche: 95 ha
Tiefste Stelle: 12 m
Durchschnittliche Tiefe: 4 m
Laacher See
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Laacher See:
|
Fakten zum Laacher See
Lage: Vulkaneifel
Fläche: 3,31 km²
Tiefste Stelle: 51 m
Umfang: 7,3 km
Meerfelder Maar
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Meerfelder Maar:
|
Fakten zum Meerfelder Maar
Lage: Vulkaneifel
Fläche: 125 ha
Naturfreibad Simmern
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Naturfreibad Simmern:
|
Fakten zum Naturfreibad Simmern
Fläche: 1 ha
Länge: 120 m
Breite: 50 m
Tiefste Stelle: 4 m
Postweiher
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Postweiher:
|
Pulvermaar
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Pulvermaar:
|
Fakten zum Pulvermaar
Lage: Vulkaneifel
Fläche: 38 ha
Tiefste Stelle: 72 m
Durchmesser: 700 m
Schalkenmehrener Maar
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Schalkenmehrener Maar:
|
Fakten zum Schalkenmehrener Maar
Lage: Vulkaneifel
Tiefste Stelle: 21 m
Durchmesser: 575 m
Silbersee Bobenheim Roxheim
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Silbersee Bobenheim Roxheim:
|
Fakten zum Silbersee Bobenheim Roxheim
Lage: Bobenheim Roxheim
Fläche: 117 ha
Länge: 2,5 km
Breite: 800 m
Tiefste Stelle: 13,5 m
Waldschwimmbad Thalhausermühle
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Waldschwimmbad Thalhausermühle:
|
Waldsee Maroth
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Waldsee Maroth:
|
Fakten zum Waldsee Maroth
Lage: Vulkaneifel
Fläche: 10 ha
Länge: 600 m
Durchschnittliche Tiefe: 4 m
Waldsee Rieden
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Waldsee Rieden:
|
Fakten zum Waldsee Rieden
Lage: Eifel
Fläche: 4 ha
Tiefste Stelle: 8 m
Willersinnweiher
|
Wassertemperatur & Klimadaten zum Willersinnweiher:
|
Fakten zum Willersinnweiher
Lage: Eifel
Fläche: 17 ha
Länge: 550 m
Breite: 300 m
Tiefste Stelle: 22 m
Eine wirkliche Besonderheit in Rheinland-Pfalz sind die sogenannten „Maare“ in der Vulkaneifel. Diese meist auffällig runden bzw. trichterförmigen Seen sind vulkanischen Ursprungs und damit Überbleibsel von lange vergangenen Vulkanexplosionen. Damit sind die Maare in Rheinland-Pfalz oft mehrere tausend Jahre alt. Hierzu zählen in Rheinland.Pfalz u.a. das Holzmaar in der Nähe von Gillenfeld (welches in einem Naturschutzgebiet liegt und damit das Baden verboten ist), das Ulmener Maar bei Ulmen oder natürlich das wohl bekannteste Maar, das Pulvermaar bei Daun. Das Pulvermaar gilt mit seinen knapp 72 Metern Tiefe als einer der tiefsten natürlichen Seen in Deutschland und ist mit einer Fläche von ca. 38 Hektar das größte Maar in der Region.