Die wunderschöne Region Kärnten liegt an der südlichen Seite des Alpenbogens. Kärnten ist sehr reich an Seen, daher hat sich die Bezeichnung „Kärntner Seen“ als Sammelbegriff etabliert. Die Gesamtfläche der Seen in Kärnten ist im Vergleich zu anderen Regionen zwar nicht sonderlich groß, jedoch ist die besondere Vielfalt der Seen auf kleinem Raum nahezu einzigartig. Besonders sind auch die hohen Wassertemperaturen der Seen im Sommer. Das nahezu kristallklare Wasser bekommt während der Sommermonate die volle Ladung an Sonnenstrahlen ab und heizt sich dementsprechend schnell auf. Die Seen in Kärnten gehören tatsächlich zu den wärmsten im gesamten Alpenraum. Die Kärntner Seen sind dabei in wunderschönen aber auch unterschiedlichen Landschaften eingebettet. Somit verfügt jeder über charakteristische Besonderheiten, unabhängig wie groß der jeweilige See tatsächlich ist. Natürlich haben alle der Kärntner Seen gemeinsam, dass sie insbesondere im Hochsommer angenehm wohltemperiertes Wasser für viele entspannte Stunden am und natürlich im See bieten.
Aktuelle Wassertemperaturen für Seen in Kärnten
Forstsee | 9 °C |
Hafnersee | 8 °C |
Keutschacher See | 7 °C |
Rauschelesee | 6 °C |
Afritzer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Afritzer See:
|
Fakten zum Afritzer See
Lage: Gegendtal, Kärnten
Fläche: 488 ha
Länge: 1,7 km
Breite: 0,3 km
Tiefste Stelle: 22,5 m
Durchschnittliche Tiefe: 14,2 m
Aichwaldsee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Aichwaldsee:
|
Fakten zum Aichwaldsee
Fläche: 4,5 ha
Durchschnittliche Tiefe: 4,2 m
Tiefste Stelle: 7,2 m
Höhe über Meeresspiegel: 634 m ü. A.
Brennsee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Brennsee:
|
Fakten zum Brennsee
Lage: Kärnten
Fläche: 0,4 km²
Länge: 1,3 km
Breite: 0,5 km
Tiefste Stelle: 26,3 m
Faaker See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Faaker See:
|
Fakten zum Faaker See
Lage: südlich von Villach, Kärnten
Fläche: 2,2 km²
Länge: 2,3 km
Breite: 1,7 km
Tiefste Stelle: 29,5 m
Durchschnittliche Tiefe: 16,1 m
Flatschacher See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Flatschacher See:
|
Fakten zum Flatschacher See
Lage: Kärnten
Fläche: 2,9 ha
Tiefste Stelle: 3,4 m
Durchschnittliche Tiefe: 1,6 m
Forstsee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Forstsee:
|
Fakten zum Forstsee
Lage: Kärnten
Fläche: 29 ha
Länge: 1 km
Breite: 700 m
Durchschnittliche Tiefe: 22 m
Tiefste Stelle: 35 m
Gösselsdorfer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Gösselsdorfer See:
|
Fakten zum Gösselsdorfer See
Lage: Eberndorf, Kärnten
Fläche: 32 ha
Tiefste Stelle: 3 m
Durchschnittliche Tiefe: 1,9 m
Hafnersee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Hafnersee:
|
Fakten zum Hafnersee
Lage: Keutschacher Seental, Kärnten
Fläche: 15,9 ha
Tiefste Stelle: 10 m
Durchschnittliche Tiefe: 5 m
Keutschacher See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Keutschacher See:
|
Fakten zum Keutschacher See
Lage: Keutschacher Seental, Kärnten
Fläche: 1,32 km²
Länge: 1,1 km
Breite: 2 km
Tiefste Stelle: 15,6 m
Kleinsee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Kleinsee:
|
Fakten zum Kleinsee
Lage: Kärnten
Fläche: 9 ha
Tiefste Stelle: 9 m
Klopeiner See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Klopeiner See:
|
Fakten zum Klopeiner See
Lage: südwestlich von Völkermarkt, Kärnten
Fläche: 1,1 km²
Länge: 1,8 km
Breite: 0,8 km
Tiefste Stelle: 48 m
Durchschnittliche Tiefe: 23 m
Längsee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Längsee:
|
Fakten zum Längsee
Lage: Kärnten
Fläche: 75 ha
Länge: 1,3 km
Breite: 0,9 km
Tiefste Stelle: 21,4 m
Durchschnittliche Tiefe: 13 m
Linsendorfer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Linsendorfer See:
|
Fakten zum Linsendorfer See
Lage: Völkermarkt Kärnten
Fläche: 3 ha
Tiefste Stelle: 7,5 m
Maltschacher See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Maltschacher See:
|
Fakten zum Maltschacher See
Lage: südöstlich von Feldkirchen, Kärnten
Fläche: 13 ha
Tiefste Stelle: 6,7 m
Durchschnittliche Tiefe: 4,2 m
Millstätter See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Millstätter See:
|
Fakten zum Millstätter See
Lage: Spittal, Kärnten
Fläche: 13,28 km²
Länge: 11,5 km
Breite: 1,8 km
Tiefste Stelle: 141 m
Durchschnittliche Tiefe: 88,6 m
Naturschwimmbad Radnig
Wassertemperatur & Klimadaten zum Naturschwimmbad Radnig:
|
Fakten zum Naturschwimmbad Radnig
Lage: Radnig
Fläche: 620 m²
Tiefste Stelle: 2,5 m
Ossiacher See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Ossiacher See:
|
Fakten zum Ossiacher See
Lage: nordöstlich von Villach, Kärnten
Fläche: 10,7 km²
Länge: 10,38 km
Breite: 1,54 km
Tiefste Stelle: 52,6 m
Durchschnittliche Tiefe: 19,6 m
Pirkdorfer See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Pirkdorfer See:
|
Fakten zum Pirkdorfer See
Lage: Feistritz ob Bleiburg, Kärnten
Fläche: 3,5 ha
Tiefste Stelle: 3,5 m
Höhe: 502 m.Ü.A.
Pressegger See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Pressegger See:
|
Fakten zum Pressegger See
Lage: Gailtal, Kärnten
Fläche: 55 ha
Tiefste Stelle: 14 m
Durchschnittliche Tiefe: 3 m
Rauschelesee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Rauschelesee:
|
Fakten zum Rauschelesee
Lage: Keutschacher-Seental, Kärnten
Fläche: 19 ha
Tiefste Stelle: 12 m
Durchschnittliche Tiefe: 5,7 m
Sonnegger See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Sonnegger See:
|
Fakten zum Sonnegger See
Lage: Jauntal
Fläche: 2 ha
Tiefste Stelle: 4,5 m
Seehöhe: 486 m
Turnersee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Turnersee:
|
Fakten zum Turnersee
Lage: St. Kanzian, Kärnten
Fläche: 44,2 ha
Tiefste Stelle: 13 m
Durchschnittliche Tiefe: 7,5 m
Urbansee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Urbansee:
|
Fakten zum Urbansee
Lage: Feldkirchen, Kärnten
Fläche: 9 ha
Tiefste Stelle: 3 m
Durchschnittliche Tiefe: 1,7 m
Vassacher See
Wassertemperatur & Klimadaten zum Vassacher See:
|
Fakten zum Vassacher See
Lage: Villach, Kärnten
Fläche: 4,4 ha
Tiefste Stelle: 10,2 m
Durchschnittliche Tiefe: 5,1 m
Weissensee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Weissensee:
|
Fakten zum Weissensee
Lage: Spittal, Kärnten
Lage: Kärnten
Fläche: 6,5 km²
Länge: 11,6 km
Breite: 900 m
Tiefste Stelle: 99 m
Durchschnittliche Tiefe: 35 m
Wörthersee
Wassertemperatur & Klimadaten zum Wörthersee:
|
Fakten zum Wörthersee
Lage: westlich von Klagenfurt, Kärnten
Fläche: 19,4 km²
Länge: 16,5 km
Breite: 1,7 km
Tiefste Stelle: 85,2 m
Durchschnittliche Tiefe: 42,1 m
Kärntner Seen: Hohe Wassertemperaturen im Sommer garantiert!
Die meisten Kärntner Seen erreichen normalerweise Mitte Juni bereits eine Wassertemperatur von etwa 20 Grad Celsius. Diese Temperatur wird dann bis Ende September im Normalfall auch nicht mehr unterschritten. Die höchsten Wassertemperaturen erreichen die Kärntner Seen in der zweiten Julihälfte. Die tatsächlich sehr hohen Wassertemperaturen der meisten Kärntner Seen im Vergleich zu anderen Badeseen in anderen Regionen sind durch die Kombination der nachfolgend genannten Faktoren zu erklären:
- Sehr intensive Sonneneinstrahlung
- Geringe Durchflutung
- Ausgesprochene Windarmut
Da durch die ausgesprochene Windarmut der aufkommende Wind bei weitem nicht für eine ausgewogene Durchmischung des Seewassers bei den tieferen Seen in Kärnten ausreicht, wird, wenn überhaupt, nur die oberste Wasserschicht leicht bewegt.
Es entwickelt sich zu Beginn des Sommers eine Warmwasserschicht von meist 5 bis 7 Metern. Wassertemperaturen von 22 bis 24 Grad Celsius erreicht der leichtere Warmwasserkörper im Sommer ohne weiteres. Wassertemperaturen von 26 bis 28 Grad Celsius sind jedoch in Ufernähe oder in Buchten durchaus gegeben.
Vom tieferen Kaltwasserkörper (Hypolimnion) ist der Warmwasserkörper (Epilimnion) durch eine Art Sprungschicht (Metalimnion) getrennt, wo die Wassertemperatur binnen weniger Meter auf rund 4 Grad Celsius abfällt.
Im Herbst fallen die Wassertemperaturen der Kärntner Seen durch Abkühlung dann deutlich ab. Der Wind kann zu dieser Zeit den gesamten Wasserkörper umwälzen. Es muss jedoch beachtet werden, dass dieser Umstand nicht auf alle Kärntner Seen gleichermaßen zutrifft.
Entstehungsgeschichte der Kärntner Seen
Während der Zeit des Rückzuges der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit auf der Erde entstanden die großen Kärntner Talseen. Tatsächlich wurden sie jedoch nicht durch die eiszeitlichen Ablagerungen aufgestaut. Durch sehr alte Talfurchen waren die Becken der heutigen Seen tektonisch vorgegeben. Sie liegen in enorm tiefen Felswannen, die durch die Gletscher in geologischen Zerrüttungszonen quasi ausgeschürft wurden. In den östlichen Teilen (wie bspw. im Lavanttal), die in der Vergangenheit nicht vereist waren, gibt es aus diesem Grund so gut wie keine natürlich entstandenen Badeseen.