Navigieren Sie hier direkt mit nur einem Klick zur gewünschten Information:
Inhalte
|
Die kroatische Insel Krk, malerisch in der Kvarner Bucht gelegen, gilt als eines der schönsten Ferienziele an der adriatischen Mittelmeerküste. Das hat sie nicht zuletzt dem ehemaligen Fischerdorf Baska zu verdanken. Der kleine Ort mit seinen rund 1700 Einwohnern schmiegt sich in die Bucht des Baška-Tals, beschützt von einer imposanten Bergkulisse. Baska lockt nicht nur mit einer reizvollen Altstadt, sondern auch mit einem zwei Kilometer langen Naturstrand.
Aktuelle Wassertemperatur vor Baska: 11 °C
Durchschnittliche Wassertemperaturen in Baska nach Monaten:
Tabellarische Übersicht zur durchschnittlichen Wassertemperatur:
Monat | Ø Wassertemperatur |
Januar | 12 °C |
Februar | 11 °C |
März | 11 °C |
April | 13 °C |
Mai | 17 °C |
Juni | 22 °C |
Juli | 24 °C |
August | 25 °C |
September | 23 °C |
Oktober | 19 °C |
November | 17 °C |
Dezember | 14 °C |
Wassertemperatur im Jahresdurchschnitt: 17 °C
Wassertemperatur je Jahreszeit:
Im Folgenden sind die durchschnittlichen Badetemperaturen in der Adria bei Baska je Jahreszeit aufgeführt.
Jahreszeit (DE) | Ø Wasser- temperatur |
Frühling | 13 °C |
Sommer | 23 °C |
Herbst | 19 °C |
Winter | 12 °C |
Minimale & maximale Wassertemperaturen in Baska nach Monaten:
Monat | Ø min. Wasser- temperatur |
Ø max. Wasser- temperatur |
Januar | 9 °C | 14 °C |
Februar | 10 °C | 12 °C |
März | 10 °C | 13 °C |
April | 12 °C | 15 °C |
Mai | 14 °C | 21 °C |
Juni | 18 °C | 24 °C |
Juli | 22 °C | 26 °C |
August | 22 °C | 27 °C |
September | 20 °C | 26 °C |
Oktober | 16 °C | 22 °C |
November | 15 °C | 18 °C |
Dezember | 12 °C | 16 °C |
Wetterinformationen & Klimadaten zu Baska
Nachfolgend finden Sie Infos zum aktuellen Wetter und eine Wettervorhersage sowie eine Übersicht über die wichtigsten Klimadaten.
Wetter in Baska aktuell + 14 Tage Wettervorhersage:
Klima in Baska
Baska ist ein Ganzjahresreiseziel. Klimatisch gehört die Region zu den Subtropen, die das typisch mediterrane Klima bescheren: heiße, trockene Sommer und milde, oft regenreiche Winter. Im Sommer liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 24 °C. Auch wenn das Thermometer im Juli und August gelegentlich Richtung 30 °C klettern kann, ist die Hitze erträglich, da der Maestral, ein Nordwestwind, immer für ein angenehmes Lüftchen sorgt. Ideales Wetter für Mitteleuropäer, die sich nach Sonne sehnen. Noch zwei weitere Winde bestimmen das Klima in Baska: Bora, der winterliche Nordwestwind und Südwestwind Jugo, der im Frühling und Herbst bläst. Die Temperaturen zeigen sich jenseits des Sommers überaus moderat. Sie liegen im Durchschnitt bei maximalen 12 °C im Winter und bei 19 °C im Frühjahr und 20 °C im Herbst.
Klimatabelle Baska:
Jan | Febr | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
Max. Temperatur Ø (°C) | 11 | 12 | 15 | 19 | 23 | 28 | 30 | 30 | 25 | 21 | 16 | 12 |
Min. Temperatur Ø (°C) | 4 | 5 | 8 | 10 | 15 | 19 | 22 | 21 | 17 | 13 | 10 | 6 |
Sonnenstunden (Stunden/Tag) | 3 | 4 | 5 | 6 | 8 | 10 | 11 | 10 | 8 | 6 | 3 | 3 |
Regentage (Tage/Monat) | 11 | 9 | 9 | 12 | 12 | 11 | 9 | 9 | 10 | 11 | 12 | 12 |
Niederschlag (mm) | 143 | 142 | 97 | 123 | 160 | 90 | 83 | 59 | 119 | 86 | 134 | 125 |
Beste Reisezeit für Baska
Hauptreisezeit für Baska sind zweifellos die Monate Juli und August. Das makellose Wetter begeistert Strandurlauber, Taucher, Surfer, Segler und Fischer. Wer sich im Urlaub Wassersport, welcher Art auch immer, vorgenommen hat, findet in der Hochsaison die besten Voraussetzungen. Dafür muss man gelegentlich in Kauf nehmen, dass die Strände manchmal etwas voller sind, und sich auf dem Wasser ein paar mehr Segeljollen und Wasserskiboote tummeln. Wem das zu viel ist, weicht auf die Nebensaison aus. Im Mai kann man sich schon über sonniges Wetter freuen und im September noch. Ansonsten bieten die Frühlings- und Herbstmonate ideales Wetter für Sport- und Naturfans, die biken, laufen, klettern und wandern wollen, oder sich einfach für eine Entdeckungstour nach Sehenswürdigkeiten entscheiden.
Wissenswertes & Tipps für den Urlaub in Baska
Als historische Besonderheit gilt der Glagolitische Pfad von Baska. Er erinnert an die Tafel von Baska aus dem Jahre 1100, eines der ältesten und bekanntesten Kulturdenkmäler der kroatischen Sprache. Ein Replikat der Tafel befindet sich in der Kirche der Heiligen Luzia, das Original ist in der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zagreb. Der Glagolitische Weg besteht aus mehreren Steindenkmälern und beginnt mit dem Buchstaben Az (für A) neben dem Willkommensschild von Baska und endet am Hafen mit dem Buchstaben Ω (für Omega).
Wer im August Baska besucht, sollte sich das Fischerfest nicht entgehen lassen. Es wird jeden zweiten Sonntag im August gefeiert, mit einem Wettrennen als Höhepunkt: Wer zieht am schnellsten ein Fischernetz an den Strand? Im Mai dreht sich alles um das „Schwarze Schaf“. Neben Sportveranstaltungen, Theatervorstellungen und Volkstänzen steht das Schaf kulinarisch im Vordergrund.
Knapp 20 Kilometer von Baska entfernt, liegt Krk, die größte und bedeutendste Stadt der gleichnamigen Insel. Die antike Stadt gehört zu den ältesten an der Adria. Insofern hat der Kurort nicht nur gute Luft, sondern auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus römischer Zeit zu bieten. Wie etwa ein Mosaik aus dem 2. Jahrhundert n.Chr. Es befindet sich zwar in einem Privathaus in der Ribarskagasse, kann aber besichtigt werden. Besonders interessant ist das seeseitig liegende Kastell Frankopan. Es wurde zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert von Frankopanern und Venezianern als Stadtbefestigung erbaut. Der quadratische Turm ist der älteste Teil des Kastells, erbaut 1191. Imposant sind auch der venezianische Brunnen und der Rundturm aus dem 14. Jahrhundert. Vor dem Kastell finden im August die Krker Sommerfestspiele (8. bis 10. August) statt.
Wer Lust hat, fährt von Krk aus Richtung Norden, nach Dobrinj und besichtigt die einzigartige Tropfsteinhöhle Biserujka. Der begehbare Teil ist 65 Meter lang und endet im hinteren Teil im ‘Zypressensaal‘, da die Stalagmiten Ähnlichkeit mit den Zypressen zeigen. Beeindruckend ist auch das 16 000 Jahre alte Skelett eines Höhlenbären. In seiner Gesellschaft haben rund 30 verschiedene Tierarten eine Heimat gefunden. Darunter Fledermäuse und eine seltene Krebsart. Einer alten Sage zufolge liegt in der Höhle der Schatz eines Schmugglers versteckt. Allerdings hatte bis heute noch niemand das Glück, ihn zu bergen.