Navigieren Sie hier direkt mit nur einem Klick zur gewünschten Information:
| Inhalte | 
In sanften Bögen zieht die Aller vom Rand der Magdeburger Börde durch Drömling und grüne Auenlandschaften, vorbei an Weiden, Altarmen und stillen Wiesen. Sie passiert Fachwerkhäuser und Schlosskulissen in Celle, streift Wolfsburgs Allerpark und nimmt gemächlich ihre großen Zuflüsse auf, bevor sie bei Verden die Weser erreicht.
Der Fluss hat es dabei nie eilig: geringe Strömung, breite Mäander und immer wieder neue Ausblicke hinter der nächsten Flusskurve. Wer ihr folgt, reist im gemütlichen Takt – per Fahrrad auf dem Aller-Radweg, im Kanu zwischen Schilfrändern oder an Bord eines Fahrgastschiffs. Selbst die Gierseilfähre bei Eickeloh lässt sich von der Strömung tragen – ein Stück lebendige Flussgeschichte. Die Aller belohnt jene, die sich Zeit nehmen: für Rastplätze am Ufer, Vogelrufe über den Auwiesen und kleine Entdeckungen zwischen Dorfkirche und Domstadt.
Aktuelle Wassertemperatur Aller bei Verden: 9 °C
Wetter an der Aller bei Verden aktuell:
Klimatabelle Verden an der Aller:
| Jan | Febr | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
| Max. Temperatur Ø (°C) | 4 | 5 | 9 | 14 | 18 | 21 | 23 | 22 | 19 | 14 | 8 | 5 | 
| Min. Temperatur Ø (°C) | -1 | 0 | 1 | 5 | 9 | 12 | 15 | 14 | 12 | 8 | 4 | 1 | 
| Sonnenstunden (Stunden/Tag) | 2 | 3 | 5 | 8 | 9 | 10 | 10 | 9 | 7 | 5 | 3 | 2 | 
| Regentage (Tage/Monat) | 12 | 9 | 11 | 8 | 9 | 10 | 11 | 10 | 9 | 11 | 11 | 13 | 
| Niederschlag (mm) | 73 | 54 | 58 | 43 | 58 | 73 | 80 | 71 | 60 | 64 | 63 | 77 | 
Verlauf der Aller
Die Aller startet unspektakulär in der Wanzleben-Börde (Ortsteil Seehausen) auf etwa 189 m ü. NHN – ein Bündel kleiner Quellbäche sammelt sich am Rand der Magdeburger Börde. Von hier zieht der Fluss zunächst nordwestwärts durch Ackerland und erreicht bei Oebisfelde den Drömling – die breite eiszeitliche Abflussrinne des Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtals, der die Aller bis zur Mündung folgt. Das Gefälle ist ab hier gering, der Fluss mäandert gemächlich durch die weiten Auen.
Im Raum Wolfsburg gibt es zwei markante Besonderheiten: Bei Wendschott unterquert die Aller den Mittellandkanal in einem sogenannten Düker, fließt anschließend durch den Allerpark und am Allersee vorbei. Kurz danach zweigt südlich von Weyhausen der im 19. Jahrhundert gebaute Allerkanal ab, der Hochwasser schneller westwärts in Richtung Gifhorn ableitet. Die natürliche Aller läuft parallel in weiten Schleifen und beide Gewässer vereinigen sich westlich von Gifhorn wieder.
Unterhalb von Müden (Aller) verstärkt die Oker den Fluss, ab hier spricht man oft von der Mittelaller. In Celle wird die Aller durch das Allerwehr für die Energiegewinnung gestaut. Außerdem nimmt sie in Celle u. a. die Fuhse auf. Weiter flussabwärts durchzieht sie dann das Aller-Leine-Tal. Bei Schwarmstedt/Hodenhagen mündet die Leine ein. Ab Celle ist die Aller, die hier auch als Unteraller bezeichnet wird, als Bundeswasserstraße ausgebaut.
Auf den letzten Kilometern verbreitern sich Aue und Mäander erneut: Hinter den Allerschleifen bei Eilte/Hülsen geht es an Rethem und Verden vorbei. Rund 4 km nordwestlich von Verden mündet die Aller schließlich in die Weser.
Zahlen & Fakten zur Aller
- Länge: ca. 260 km
- Einzugsgebiet: ca. 15.721 km²
- Quellhöhe: ~189 m ü. NHN
- Mündungshöhe: ~10,5 m ü. NHN.
- Lage: Fließt ausschließlich durch Sachsen-Anhalt und Niedersachsen und ist ein rechter Nebenfluss der Weser.
- Wichtige Städte am Lauf: Wolfsburg, Gifhorn, Celle, Verden (Aller).
- Abfluss: am Pegel Rethem ~114 m³/s; an der Mündung ~120 m³/s → damit wasserreichster Zufluss der Weser.
- Schifffahrt: insgesamt ~112 km schiffbar. Ab Celle Bundeswasserstraße (Klasse II), ab Verden Klasse III.
- Wichtige Nebenflüsse (Auswahl): Oker, Fuhse, Leine (alle links der Aller). Außerdem u. a. Kleine Aller, Ise, Lachte, Örtze, Meiße, Böhme.
- Besonderheiten: Hydrologisch gilt die Oker als „eigentlicher Oberlauf“ (nach Länge/Einzugsgebiet/Abfluss bis zum Zusammenfluss).
Wissenswertes und Urlaubstipps zur Aller
Die Aller ist ein gemächlicher Genussfluss: flache Ufer, breite Auen, dazwischen historische Orte und viel Natur. Wer Aktivurlaub mag, kommt hier locker ohne Steigungen aus — perfekt für entspannte Tage draußen.
Radfahren an der Aller
Der offizielle Aller-Radweg begleitet den Fluss auf rund 330 km in 5 Etappen und ist in beide Richtungen durchgängig beschildert. Bei Seggerde gabelt sich die Route: entweder zu den Allerquellen bei Eggenstedt oder als Aller-Elbe-Radweg weiter Richtung Magdeburg/Elbe. Die Wege sind meist eben und es gibtviele Bahnhöfe als flexible Einstiege entlang der Strecke.
Paddeln & Hausboote
Zwischen Dannenbüttel, Müden und Celle gilt die Aller als entspannter Kanu-Fluss mit nur wenigen Wehren zum Umtragen — ideal für Einsteiger. Regionale Verleiher bieten Tages- und Mehrtagestouren, teils auch große Canadier für Gruppen. Für Details zu Schonzeiten, Naturschutz und eventuellen Einschränkungen lohnt vorab der Blick in die Befahrungsregelungen des Landeskanuverbands.
Schifffahrts-Erlebnis
In der Saison zwischen Mai und Oktober fährt das Fahrgastschiff M.S. „Wappen von Celle“ gemütliche Linien- und Chartertouren auf der Aller — perfekte Kaffeefahrt durch Auen und Wiesen. Die genauen Termine variieren je Jahr, also immer kurz vorher checken!
Einzigartige Fähre: Ein regionales Kleinod ist die historische Gierseilfähre Eickeloh (Baujahr 1926), die ohne Motor allein mit der Strömung übersetzt und Radfahrende zwischen Eickeloh und Grethem befördert (feste Termine zwischen Mai und Oktober). 
Naturschätze & Vogelbeobachtung
Die Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen zeigen den Fluss in weiten Mäandern — dies ist klassisches Postkarten-Allerland. Wichtig zu beachten: Nach Regen oder Hochwasser stehen die Auen teils unter Wasser.
Weiter nordwestlich schützt das NSG „Untere Allerniederung im Landkreis Verden“ großflächige Wiesen und Feuchtbereiche. Hier rasten im Herbst und Winter viele Zugvögel. Im Sommer brüten u. a. Weißstorch und Braunkehlchen. Wer in dieser Zeit an der Aller ist, sollte also unbedingt ein Fernglas einpacken!
Zwischen Gifhorn und Wolfsburg verläuft der einzige (nahezu) nicht ausgebaute Aller-Abschnitt in Niedersachsen — landschaftlich besonders reizvoll, weil der Allerkanal (1860–1863) die Hochwässer ableitet und der Fluss hier sein natürliches Bett behalten durfte.
Wasserski
Wasserski fahren ist natürlich nur dort erlaubt, wo es offiziell freigegeben ist. Auf der Unteraller gibt es klar begrenzte Strecken:
- km 24,65–25,45 bei Hornbostel–Bannetze (1. Juni–30. September; Fr–So & Feiertage 10–17 Uhr)
- km 78,30–80,30 bei Frankenfeld (Zeiten laut Aushang/Regelung)
Bitte immer vor Ort auf Beschilderung achten!
Pausen & Orte am Wasser
Entlang der Aller finden sich zahlreiche schöne Orte und Städte, die sich für eine Pause oder auch längeren Aufenthalt eignen. Nachfolgend sind einige der bekanntesten aufgelistet, jedoch ist die Liste natürlich nicht vollständig!
- Die Fachwerkstadt Celle mit ihren wunderschönen Flusspromenaden.
- Das auch als Reiterstadt bekannte Verden
- Das vor allem durch den Hauptsitz von Volkswagen bekannte Wolfsburg
- Das Freizeitareal Allerpark rund um den Allersee, mit Strand, Hochseilgarten & Events.
Wichtig vor der Tour: Naturschutz hat Vorrang. Prüfe Pegel, lokale Hinweise und saisonale Auflagen (z. B. Brutzeiten, Uferbetretungsverbote) — damit bleibt die Aller so idyllisch, wie sie ist.